Despite the increasing number of female medical graduates, women remain underrepresented in surgical leadership roles. Previous studies have highlighted gender disparities in operative autonomy, self-assessment, and psychological burden. Simulation-based training may offer a means to reduce such disparities. This study aimed to assess gender-specific differences in the evaluation of various endovascular training models.Between March and August 2024, 32 physicians (16 female, 16 male) from vascular surgery and radiology departments participated in a prospective study at the University Hospital in Innsbruck. Each participant performed a standardised iliac artery procedure using three training models: a flexible and a stiff 3D-printed vascular model, and a digital simulator. A structured questionnaire evaluated face validity, construct validity, and concurrent validity. Gender differences were analysed statistically.There were no significant gender differences in face validity ratings or model preferences. However, female participants consistently rated the construct validity of all models significantly higher (p < 0.05). Male participants had greater procedural experience, despite similar durations of professional experience. Both genders expressed strong support for regular simulation-based training.Simulation-based training is broadly recognised as a key educational tool across genders. The higher construct validity ratings by female participants suggest that simulation is perceived as a compensatory method for developing procedural skills. Structured implementation of simulation training may help reduce disparities in endovascular education. Trotz eines hohen Anteils weiblicher Absolvent*innen in der Humanmedizin sind Frauen in der Chirurgie nach wie vor auf höheren Karrierestufen unterrepräsentiert. Studien zeigen geschlechtsspezifische Unterschiede in der operativen Autonomie, Selbsteinschätzung und psychischen Belastung. Simulationstraining könnte einen Beitrag zur Reduktion dieser Disparitäten leisten. Ziel dieser Studie war es, geschlechterspezifische Unterschiede in der Bewertung und Wahrnehmung verschiedener endovaskulärer Trainingsmodelle zu untersuchen.Zwischen März und August 2024 wurden am Universitätsklinikum Innsbruck 32 Ärzt*innen (16 weiblich, 16 männlich) aus der Gefäßchirurgie und Radiologie in eine prospektive Studie eingeschlossen. Alle Teilnehmenden führten eine standardisierte Beckenarterien-Intervention an 3 Modellen durch: einem flexiblen und einem steifen 3D-gedruckten Gefäßmodell sowie einem digitalen Simulator. Die Bewertung erfolgte mittels Fragebogen zu Augenscheinvalidität, Konstruktvalidität und konkurrierender Validität. Es wurden geschlechtsspezifische Unterschiede statistisch analysiert.Es zeigten sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Bewertung der Augenscheinvalidität oder der Modellpräferenzen. Bei der Konstruktvalidität hingegen bewerteten weibliche Teilnehmende den Nutzen der Trainingsmodelle signifikant höher (p < 0,05). Zudem wiesen Männer eine höhere praktische Interventionserfahrung auf, obwohl keine Unterschiede in der Berufserfahrung bestanden. Beide Geschlechter sprachen sich überwiegend für ein regelmäßiges Simulationstraining aus.Simulationstraining wird geschlechtsübergreifend als zentrales Lerninstrument anerkannt. Die höhere Bewertung der Konstruktvalidität durch Frauen deutet auf dessen Bedeutung als kompensatorisches Werkzeug zur Förderung operativer Kompetenzen hin. Eine strukturierte Integration von Simulationstraining könnte dazu beitragen, bestehende Trainingsdisparitäten in der endovaskulären Weiterbildung zu reduzieren.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Katharina Breininger, Harry Robertshaw, Lennart Karstensen et al.
Fugelli, Caroline Guldberg, Hansen, Britt Sætre, Ersdal, Hege et al.
Pescio, Matteo, Li, Chenhao, Kundrat, Dennis et al.
No citations found for this paper.
Comments (0)