Summary

The prevalence of mental disorders in Germany is associated with socioeconomic position. International studies further indicate area-level correlations linking higher levels of socioeconomic deprivation with increased mental health burdens. However, these area-level associations have not yet been systematically examined in Germany and it is unclear whether socioeconomic disparities in mental health outcomes are contingent upon area-level socioeconomic deprivation. Representative data from the German Health Update survey (GEDA 2019/2020-EHIS) (N = 21,876) are used to estimate and visualize depressive symptoms prevalence (Patient Health Questionnaire- 8 ≥ 10) via small-area estimation. Prevalence rates are analyzed stratified by socioeconomic position (education and income) and by the degree of area-level socioeconomic deprivation in the residential municipalities. Multiple logistic multilevel regression models are employed to adjust for confounding. The prevalence of depressive symptoms does not exhibit a systematic geographical distribution across German districts. However, risk of depression is significantly higher in highly (Odds Ratio = 3.29) and moderately (Odds Ratio = 1.86) socioeconomically deprived municipalities compared to low-deprivation municipalities. Additionally, there are clear educational and income disparities to the detriment of individuals with a lower socioeconomic position. These differences are more pronounced in highly deprived regions. Area-level socioeconomic deprivation is a key risk factor for compromised mental health in Germany. Individuals with lower education and income in deprived areas are particularly vulnerable, highlighting the need for targeted interventions and policies. HINTERGRUND: Die Prävalenz psychischer Erkrankungen ist in Deutschland mit der sozioökonomischen Position assoziiert. Internationale Studien zeigen zudem Zusammenhänge auf räumlicher Ebene mit regionaler sozioökonomischer Deprivation. In Deutschland sind diese räumlichen Zusammenhänge bisher nicht untersucht worden. Unklar ist auch, ob die Stärke individueller sozioökonomischer Unterschiede vom Ausmaß regionaler sozioökonomischer Deprivation abhängt. Repräsentative Befragungsdaten der Studie Gesundheit in Deutschland Aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS) (N = 21.876) werden verwendet, um die Prävalenzen depressiver Symptomatik (Patient Health Questionnaire- 8 ≥ 10) mittels kleinräumiger Schätzmethoden zu berechnen und zu visualisieren. Prävalenzen werden für Gruppen nach sozioökonomischer Position (Bildung und Einkommen) und dem Ausmaß regionaler sozioökonomischer Deprivation der Wohnregion verglichen. Multiple logistische Mehrebenenregressionsmodelle werden geschätzt, um die Gruppenunterschiede für Kontrollvariablen zu adjustieren. Die Häufigkeit depressiver Symptomatik zeigt keine systematische geografische Verbreitung über Deutschlands Stadt- und Landkreise. Das Depressionsrisiko fällt allerdings in sozioökonomisch hoch bzw. mittel deprivierten Gemeinden weitaus höher aus als in niedrig deprivierten Gemeinden (Odds Ratio = 3,29 bzw. Odds Ratio = 1,86). Zudem gibt es deutliche Bildungs- und Einkommensunterschiede zuungunsten von Personen mit niedrigerer sozioökonomischer Position. Diese Unterschiede sind in hoch deprivierten Regionen stärker ausgeprägt. Regionale sozioökonomische Deprivation ist auch in Deutschland ein Risikofaktor für beeinträchtigte psychische Gesundheit. Gruppen mit besonderem Versorgungsbedarf sind Personen mit niedrigem Bildungsniveau oder Einkommen in deprivierten Regionen.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more