Gabapentinoids (gabapentin, pregabalin) are increasingly being prescribed and frequently in off-label indications. This applies also to older people. This article provides a current overview regarding the pharmacology, safety and tolerability and efficacy of gabapentinoids in psychogeriatric indications, particularly behavioral and psychological symptoms of dementia (BPSD). A selective literature search was carried out in the databases PubMed and ScienceDirect using the search terms "gabapentin", "pregabalin", "dementia" and "elderly". The precise mechanism of action of the gabapentinoids is unclear but is based on inhibition of the α2δ subunits of presynaptic voltage-gated calcium channels. Rapid onset of action, principally good tolerability, negligible hepatic metabolization, low interaction potential and efficacy in relevant comorbid disorders such as epilepsy, neuropathic pain syndrome and anxiety disorders can be beneficial in gerontopsychiatric patients; however, in older patients there is an increased risk of falls and fractures, respiratory depression and pneumonia, cognitive and functional impairments and possibly atrial fibrillation. Regarding BPSD only one randomized controlled trial (RCT, pregabalin), systematic reviews and case series/case reports are available, predominantly reporting good efficacy and tolerability of gabapentinoids. In addition, a positive RCT (pregabalin) concerning generalized anxiety disorder (GAD) in older patients exists. Currently, sufficient evidence for a recommendation on gabapentinoids for the treatment of BPSD (or other off-label indications in geriatric psychiatry) or GAD in older patients is not available. In the case of insufficient efficacy of nonpharmacological interventions and substances with better evidence, gabapentinoids can be considered for the treatment of BPSD and GAD in older patients, particularly when the specific characteristics of gabapentinoids can be beneficial in a particular case; however, the specific risks should be considered. HINTERGRUND: Gabapentinoide (Gabapentin, Pregabalin) werden zunehmend häufiger und oft in zulassungsüberschreitender Anwendung verordnet, auch bei älteren Personen. Es wird eine aktuelle Übersicht über Pharmakologie, Sicherheit und Verträglichkeit sowie Wirksamkeit der Gabapentinoide in gerontopsychiatrischen Indikationen, insbesondere psychischen und Verhaltenssymptomen bei Demenz (BPSD), gegeben. Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche in den Datenbanken PubMeb und ScienceDirect mit den Suchwörtern „gabapentin“, „pregabalin“, „dementia“ und „elderly“. Der genaue Wirkmechanismus der Gabapentinoide ist unbekannt, beruht aber auf einer Hemmung der α2δ-Untereinheiten präsynaptischer spannungsabhängiger Kalziumkanäle. Rascher Wirkungseintritt, grundsätzlich gute Verträglichkeit, vernachlässigbare hepatische Metabolisierung, geringes Interaktionspotenzial und Wirksamkeit bei relevanten komorbiden Störungen wie Epilepsie, neuropathischen Schmerzsyndromen und Angststörungen können bei gerontopsychiatrischen Patienten vorteilhaft sein. Bei älteren Patienten besteht allerdings ein erhöhtes Risiko für Stürze und Frakturen, Atemdepression und Pneumonie, kognitive und funktionelle Beeinträchtigungen sowie möglicherweise für Vorhofflimmern. Hinsichtlich BPSD sind lediglich eine RCT (Pregabalin), systematische Übersichtsarbeiten und Fallserien/Fallberichte verfügbar, die überwiegend eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der Gabapentinoide bei BPSD berichten. Daneben existiert eine positive RCT (Pregabalin) zu generalisierter Angststörung (GAS) bei älteren Patienten. Gegenwärtig ist keine ausreichende Evidenz für eine Therapieempfehlung für Gabapentinoide bei BSPD (oder anderen zulassungsüberschreitenden gerontopsychiatrischen Indikationen) oder GAS bei älteren Patienten verfügbar. Bei unzureichender Wirksamkeit nichtpharmakologischer Maßnahmen und Substanzen mit besserer Evidenz können Gabapentinoide zur Behandlung von BPSD und GAS bei älteren Patienten erwogen werden, insbesondere wenn sich die spezifischen Merkmale der Gabapentinoide im konkreten Fall vorteilhaft auswirken können; die spezifischen Risiken sollten jedoch beachtet werden.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Current paper (gray), citations (green), references (blue)
Display is limited for performance on very large graphs.
Looi, Jeffrey Cl, Wilkes, Fiona A, Brazel, Matthew et al.
Sanaz Motamedi, Griffin Pitts, Viktoria Marcus
No citations found for this paper.
Comments (0)