Antibody-drug conjugates (ADC) are a class of targeted anticancer therapy that consist of a monoclonal antibody (linker) and a cytotoxic substance. Ocular adverse events (AEs) are common among ADCs with tubulin-targeted active agents, such as belantamab mafodotin, tisotumab vedotin and mirvetuximab soravtansine (MIRV). The substance MIRV targets folate receptor alpha (FRalpha) and has a tubulin-acting agent (the maytansinoid DM4). The use of MIRV received full approval in the USA (March 2024) for FRalpha-positive platinum-resistant ovarian cancer (PROC) and is the first novel agent to demonstrate a significant survival advantage against single agent chemotherapy in a phase 3 PROC trial. The use of MIRV was recently approved by the European Medicines Agency (EMA) for the same indication, as assessed in the MIRASOL trial. Ocular AEs associated with MIRV primarily include blurred vision and keratopathy, due to transient corneal alterations; however, the mechanism by which MIRV causes ocular AEs is thought to be a result of "off-target" effects or non-specific uptake by corneal epithelial cells. Results from clinical trials of MIRV demonstrate that these AEs can be resolved and monitoring/prophylactic strategies are in place to mitigate their incidence, including prophylactic corticosteroid eye drops, daily lubricating eye drops, dose modifications and regular ocular examinations. Support from ophthalmologists is essential to AE management to allow MIRV therapy to continue. This review provides ophthalmologists with a clinical overview of ocular AEs associated with certain tubulin-acting ADCs, with a focus on MIRV, and the prophylactic/mitigative measures that can allow patients to stay on MIRV therapy longer. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate („antibody-drug conjugates“ [ADCs]) sind eine Klasse zielgerichteter Krebstherapien, die aus einem monoklonalen Antikörper, einem Verbindungsmolekül (Linker) und einem zytotoxischen Wirkstoff bestehen. Unerwünschte Ereignisse (UE) am Auge treten bei ADCs mit Tubulin-gerichteten Wirkstoffen wie Belantamab-Mafodotin, Tisotumab vedotin und Mirvetuximab-Soravtansin (MIRV) häufig auf. MIRV zielt auf den Folatrezeptor alpha (FRα) ab und verfügt über einen Tubulin-gerichteten Wirkstoff (das Maytansinoid DM4). MIRV erhielt die vollständige Zulassung in den USA (März 2024) für das FRα-positive platinresistente Ovarialkarzinom (PROC) und ist der erste neuartige Wirkstoff, der in einer Phase-III-PROC-Studie einen signifikanten Überlebensvorteil im Vergleich zur Einzelwirkstoffchemotherapie zeigte. MIRV wurde kürzlich von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) für die gleiche Indikation zugelassen, die in der klinischen Prüfung MIRASOL beurteilt wurde. UE der Augen, die mit MIRV im Zusammenhang stehen, umfassen primär verschwommenes Sehen und Keratopathie aufgrund vorübergehender Hornhautveränderungen. Es wird jedoch angenommen, dass der Mechanismus, durch den MIRV unerwünschte Ereignisse der Augen verursacht, auf Wirkungen an nicht beabsichtigten Zielstrukturen („Off-Target“) oder die unspezifische Aufnahme durch das Epithel der Hornhaut zurückzuführen ist. Die Ergebnisse der klinischen Prüfungen zu MIRV zeigen, dass diese UE reversibel sind und es Strategien zur Überwachung/Vorbeugung (Prophylaxe) gibt, um ihre Inzidenz bzw. therapeutische Konsequenzen zu senken. Dazu gehören prophylaktische Kortikosteroidaugentropfen, täglich angewandte befeuchtende Augentropfen, Dosismodifikationen und regelmäßige Augenuntersuchungen. Die Unterstützung durch Augenärzte ist für die Behandlung von UE unerlässlich, um die MIRV-Therapie fortsetzen zu können. Diese Übersicht bietet Augenärzten einen klinischen Überblick über UE der Augen, die mit bestimmten auf Tubulin-gerichteten ADCs in Zusammenhang stehen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf MIRV und den prophylaktischen/symptomlindernden Maßnahmen, die den Patientinnen eine Verlängerung der MIRV-Therapie ermöglichen.
Generated Sep 03, 2025
The study provides a review of ocular surface events associated with mirvetuximab soravtansine (MIRV), a tubulin-acting antibody-drug conjugate.
The study highlights the importance of monitoring and prophylactic strategies to manage ocular AEs associated with MIRV.
The study provides a comprehensive overview of the ocular surface events associated with MIRV, highlighting the need for targeted monitoring and prophylaxis.
This review offers a unique perspective on the ocular AEs associated with tubulin-acting ADCs, emphasizing the importance of 'off-target' effects in this context.
Matuszewska, Laura, Cooper, Caitlynn, Sattarova, Victoria et al.
Hall, M. D., Chen, L., Guo, H. et al.
Hungria, Vânia, Abello Polo, Virginia, Corzo, Ariel et al.
Comments (0)