Summary

The prevalence of mental disorders is 27.8% among the adult population in Germany. Although psychiatric clinics play a central role in the care of these patients, the extensive, digitally collected routine data are rarely systematically evaluated. This study characterises the patient population of a large psychiatric clinic and analyses constants as well as developments in inpatient psychiatric care over an 18-year period.The retrospective analysis was based on longitudinal data from the hospital information system of the Evangelische Stiftung Tannenhof, which operates psychiatric clinics in urban regions of the Bergisches Land. Anonymised data from 110,996 fully inpatient cases from the years 2005 to 2022 were included in the analysis. The study examined demographic characteristics, length of stay, psychiatric main discharge diagnoses, somatic comorbidities, and the development of prescribed medications.The gender ratio and age structure of the patients remained largely constant over the entire period. Diagnostically, there was a slight increase in psychotic disorders and organic psychiatric disorders, while substance use disorders slightly decreased. A significant increase was observed in somatic comorbidities and the number of prescribed medications, with somatic medication increasing disproportionately compared to psychiatric medication. The COVID-19 pandemic led to a significant increase in Z-diagnoses, indicating a need for action from a somatic perspective.The retrospective data analysis showed that demographic characteristics and diagnostic patterns remained largely stable. Meanwhile, the complexity of medication and the number of somatic comorbidities increased. These developments emphasise the growing need for expertise in both somatic and psychiatric medication in clinical practice. Significant short-term changes in the data across the entire clinic only occurred during major events, namely the integration of a new larger addiction clinic and the COVID-19 pandemic. The results underscore the value of routine data in optimising care strategies in inpatient psychiatry. Die Prävalenz von psychischen Störungen beträgt 27,8% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. Obwohl psychiatrische Kliniken eine zentrale Rolle in der Versorgung dieser Patienten spielen, werden die umfangreichen, digital erhobenen Routinedaten selten systematisch ausgewertet. Diese Studie charakterisiert das Patientenklientel einer großen psychiatrischen Klinik und analysiert Konstanten sowie Entwicklungen in der stationären psychiatrischen Versorgung über 18 Jahre hinweg.Die retrospektive Analyse basiert auf Längsschnittdaten aus dem Krankenhausinformationssystem der Evangelischen Stiftung Tannenhof, die Fachkliniken für Psychiatrie in städtischen Regionen des Bergischen Landes betreibt. In die Analyse wurden anonymisierte Daten von 110.996 vollstationären Fällen aus den Jahren 2005 bis 2022 eingeschlossen. Untersucht wurden demographische Merkmale, die Verweildauer, psychiatrische Haupt-Entlassdiagnosen, somatische Nebendiagnosen sowie die Entwicklung der verordneten Medikation.Das Geschlechterverhältnis und die Altersstruktur der Patienten blieben über den gesamten Zeitraum weitgehend konstant. Bei den Diagnosen zeigte sich eine leichte Zunahme von wahnhaften Störungen und organischen psychischen Störungen, während Suchterkrankungen leicht abnahmen. Eine deutliche Zunahme wurde bei somatischen Nebendiagnosen und der Anzahl verordneter Medikamente beobachtet, wobei insbesondere die somatische Medikation im Vergleich zur psychiatrischen Medikation überproportional anstieg. Die COVID-19-Pandemie führte zu einem signifikanten Anstieg von Z-Diagnosen als Hinweis auf einen Handlungsbedarf aus somatischer Sicht. Die retrospektive Datenanalyse zeigte, dass sich demographische Merkmale sowie Diagnosemuster weitgehend stabil gehalten haben. Währenddessen hat die Komplexität der Medikation und die Zahl somatischer Nebendiagnosen zugenommen. Diese Entwicklungen betonen den wachsenden Bedarf an Fachwissen über somatische und psychiatrische Medikation in der klinischen Praxis. Deutliche kurzfristige Veränderungen der Daten der gesamten Klinik traten nur im Rahmen von Großereignissen, nämlich der Integration einer neuen größeren Suchtfachklinik und der COVID-19-Pandemie auf. Die Ergebnisse unterstreichen den Wert von Routinedaten zur Optimierung von Versorgungsstrategien in der stationären Psychiatrie.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Citation Network

Current paper (gray), citations (green), references (blue)

Display is limited for performance on very large graphs.

Current Paper
Citations
References
Click to view

No citations found for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more