The understanding of ancient medicinal and hygienic practices using medicinal plants provides a foundation for collaboration with modern medical science. The aim of this paper is first to give a review of archaeological evidence of one of such plants - lavender, belonging to the Lamiaceae family, particularly focusing on its application for hygienic purposes. Since lavender is notable for its pharmacological and medicinal properties, offering a wide range of benefits for both physical and mental health, this is worth combining ancient experiences with the research of modern medicine. The historical applications of lavender from antiquity to the Middle Ages were analyzed both textual and archaeobotanical evidence. Furthermore, it discusses the challenges in detecting lavender in archaeological contexts and its potential contributions to modern antiseptic medicine and heritage conservation. By combining botanical studies with modern scientific methods, we aim to reassess its role in historical medical and hygienic practices. In the last two decades, following on from traditional knowledge from archaeology and antiquity, studies have been carried out on the antimicrobial effectiveness of lavender essential oils (LEO) with the result that there are potential applications for LEO for antiseptic, as combination partner in disinfectants, for preservation, impregnation and possibly also for decontamination of indoor air. Even more promising is the use of LEO in combination with antibiotics and antiseptics in order to synergistically enhance their effectiveness. By combining botanical studies with modern scientific methods, the role of lavender in historical medical and hygienic practices has been re-evaluated. Das Verständnis antiker medizinischer und hygienischer Praktiken unter Verwendung von Heilpflanzen bietet eine Grundlage für die Umsetzung relevanter Erkenntnisse in die moderne medizinische Wissenschaft. Im Artikel soll ein Überblick über die archäologischen Belege für Lavendel mit besonderem Augenmerk auf seine Verwendung für hygienische Zwecke gegeben werden. Da Lavendel für seine pharmakologischen und medizinischen Eigenschaften bekannt ist und eine breite Palette von Vorteilen für die körperliche und geistige Gesundheit bietet, lohnt es sich, antike Erfahrungen mit der Forschung der modernen Medizin zu verbinden. Es wurden die historischen Anwendungen von Lavendel von der Antike bis zum Mittelalter untersucht, wobei sowohl textliche als auch archäobotanische Belege analysiert werden. Darüber hinaus werden die Herausforderungen beim Nachweis von Lavendel in archäologischen Kontexten und sein potenzieller Beitrag zur modernen Medizin und zur Erhaltung des kulturellen Erbes erörtert. In den beiden letzten Jahrzehnten wurden anknüpfend an überliefertes Wissen aus der Archäologie und Antike Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirksamkeit von ätherischen Ölen aus Lavendel (LEO) mit dem Ergebnis durchgeführt, dass sich für LEO Anwendungsmöglichkeiten zur Antiseptik, als Kombinationspartner in Desinfektionsmitteln, zur Konservierung, Imprägnierung und möglicherweise auch zur Dekontamination der Raumluft ergeben. Noch aussichtsreicher ist der Einsatz von LEO in Kombination mit Antibiotika und Antiseptika, um deren Wirksamkeit synergistisch zu verstärken. Durch die Kombination botanischer Studien mit modernen wissenschaftlichen Methoden wurde die Rolle des Lavendels in historischen medizinischen und hygienischen Praktiken neu bewertet.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Current paper (gray), citations (green), references (blue)
Display is limited for performance on very large graphs.
Raudino, Francesco
Linjie Li, Kevin Lin, Chung-Ching Lin et al.
No citations found for this paper.
Comments (0)