Fungal keratitis is still a relatively rare but very serious ophthalmological condition with a potentially vision-threatening course, possibly including even loss of the eye. Similar to acanthamoeba keratitis, it is often initially misdiagnosed with the slit lamp. For more than 20 years an increase in the incidence of fungal keratitis has been observed, also in Germany possibly due to the increased use of soft contact lenses and climate change. This article provides an overview of the typical clinical signs and symptoms of keratomycosis and presents the latest findings in the field of diagnostics as well as drug and, in particular microsurgical treatment. A special focus is placed on the indications and technique of emergency keratoplasty (à chaud) for fungal keratitis and its postoperative care. Die Pilzkeratitis ist immer noch ein verhältnismäßig seltenes, aber sehr ernst zu nehmendes ophthalmologisches Krankheitsbild mit potenziell visusbedrohendem Verlauf bis hin zum Verlust des Auges. Sie wird – ähnlich der Akanthamöbenkeratitis – oft initial an der Spaltlampe fehldiagnostiziert. Seit mehr als 20 Jahren ist eine Häufigkeitszunahme der Pilzkeratitis auch in Deutschland festzustellen, möglicherweise bedingt durch die vermehrte Verwendung von weichen Kontaktlinsen und den Klimawandel. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die typischen klinischen Zeichen und Symptome der Keratomykose und stellt neueste Erkenntnisse im Bereich der Diagnostik sowie der medikamentösen und insbesondere der mikrochirurgischen Therapie dar. Ein spezieller Fokus wird hierbei auf die Indikationsstellung und Technik der Notfallkeratoplastik (à chaud) bei Pilzkeratitis sowie deren Nachsorge gelegt.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Current paper (gray), citations (green), references (blue)
Display is limited for performance on very large graphs.
Erukulla, Rohith, Yousefi, Siamak, Tabatabaei, Seyed Ali et al.
Ziyi Wang, Qian Wang, Jing Lin et al.
Chen, Shanshan, Yang, Meng, Xiao, Yuyang et al.
No citations found for this paper.
Comments (0)