[Helicobacter pylori].

Source: PubMed
Share: Share on X LinkedIn

Summary

Helicobacter pylori was first characterized as an obligate bacterial pathogen in 1983. Since then, substantial advances have been made in understanding the pathophysiology of H. pylori infection, optimizing diagnostic and therapeutic strategies, and expanding testing and treatment-including in the prevention of gastric malignancies. The recognition of H. pylori-associated gastritis as an infectious disease led to the recommendation to initiate eradication therapy after any confirmed detection of the pathogen. The marked increase in resistance to commonly used antibiotics has prompted revisions in both national and international clinical guidelines. These include changes to empirical first-line therapy and have fueled ongoing debate regarding the pros and cons of routine pre-treatment antimicrobial susceptibility testing. This CME article provides an overview of the clinical relevance of the topic and also explains indications and methods for guideline-based diagnostics and therapy. Helicobacter pylori wurde im Jahr 1983 als obligat bakterielles Pathogen erstcharakterisiert. Nach umfassender Befassung mit der Pathophysiologie der Infektion, einer Optimierung von Diagnostik und Therapie und einer Öffnung der Testung und Therapie auch hin zur Prävention maligner Erkrankungen des Magens hat sich das Management der H. pylori-Infektion signifikant verändert. Die Definition der H. pylori-assoziierten Gastritis als Infektionskrankheit führte zur Empfehlung, jedem Keimnachweis eine Eradikationstherapie anzuschließen. Die signifikante Zunahme von Resistenzen gegen traditionell verwendete Antibiotika führte nicht nur in der aktualisierten deutschen Leitlinie, sondern auch in internationalen Empfehlungen zu einer veränderten empirischen Erstlinientherapie und zu einer anhaltenden Diskussion über das Für und Wider einer generellen prätherapeutischen Resistenztestung. Der vorliegende CME-Beitrag beschreibt die klinische Relevanz des Themas, zudem werden Indikationen und Methoden zur leitliniengerechten Diagnostik und Therapie erläutert.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more