Since 2020, cancer counselling centers (CCCs) have been eligible for funding from health insurance funds under the legal regulation on "Outpatient Cancer Counseling" (§65e SGB V). This article investigates the rationale for or against applying for funding and evaluates the funding option from the perspective of staff members at both funded and non-funded CCCs, as well as sponsoring organizations. The aim is to analyse the practical feasibility of the financing model.We conducted a qualitative study using guided expert interviews with employees of CCCs and sponsoring organizations. The institutions for interview participation were selected from all existing CCCs and sponsoring organizations, taking into account factors such as size, region, and funding status of the CCC through a quota-based random selection process. The interviews were analyzed using content-structural evaluation methods according to Kuckartz.The analysis is based on statements from 44 expert interviews, including 17 funded CCCs, 9 non-funded CCCs, 6 CCCs with changing status, and 12 sponsoring organizations. The funding option was generally rated positively and recognized as a significant advancement for outpatient cancer counselling. With regard to the required minimum number of consultations, it should be noted that the majority of CCCs considered this to be achievable. However, certain structural aspects were criticized, particularly regarding the allocation process, funding stability, and the requirements of financial auditing. Issues such as the remaining uncertainty of stable financing, and the insufficient recognition of essential work areas, such as group services, were highlighted, as well as the inadequate consideration of differences in service mandates, especially for CCCs in rural areas.The partial funding of outpatient CCCs by health insurance funds is an important step towards stable financing and standardization in outpatient cancer counselling. Future amendments should aim to ensure long-term security and flexibility of funding options in order to maintain comprehensive, needs-based and quality-assured cancer counselling in Germany with a growing proportion of cancer survivors, a significant proportion of whom have psychosocial problems and need counselling. Gemäß der gesetzlichen Regelung „Ambulante Krebsberatung“ (§65e SGB V) können Mitarbeiter:innen von Krebsberatungsstellen (KBS) oder deren Trägern seit 2020 eine Förderung durch Krankenkassen beantragen. Im vorliegenden Beitrag werden Gründe für oder gegen eine Beantragung sowie eine initiale Bewertung dieser Förderoption aus der Perspektive der Mitarbeiter:innen geförderter und nicht-geförderter KBS sowie der Trägerorganisationen dargestellt, um die Praktikabilität des Fördermodells zu untersuchen.In einer qualitativen Studie führten wir leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Mitarbeiter:innen von KBS und Trägern. Aus allen aktuell bestehenden KBS und Trägern wählten wir unter Berücksichtigung von Größe der KBS, Region und Inanspruchnahme der Förderung durch ein quotiertes Losverfahren KBS für eine Interviewteilnahme aus. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe der inhaltlich-strukturierten qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz.Die Ergebnisse basieren auf Aussagen aus insgesamt 44 Expert:inneninterviews (17 geförderte KBS, 9 nicht-geförderte KBS, 6 KBS mit wechselndem Förderstatus, 12 Träger). Grundlegend wurde die Finanzierungsoption positiv und als Meilenstein für die ambulante Krebsberatung bewertet. Hinsichtlich der geforderten Mindestzahl an Beratungseinheiten ist festzustellen, dass die Mehrheit der Interviewten diese als gut realisierbar eingeschätzte. Kritisch gesehen wurden Einzelaspekte der Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich des Vergabeprocederes, der verbleibenden Unsicherheit einer stabilen Finanzierung sowie den Anforderungen der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Unter diesen Aspekten wurde eine fehlende Nachhaltigkeit und eine zu geringe Berücksichtigung von relevanten Arbeitsinhalten, bspw. Gruppenangeboten, benannt. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass den Unterschieden im Versorgungsauftrag, z. B. in ländlich gelegenen KBS, nicht genügend Rechnung getragen wird.Die anteilige Finanzierung der KBS durch Krankenkassen ist ein wichtiger Schritt hin zu einer stabilen Finanzierung und Vereinheitlichung von Standards in der ambulanten Krebsberatung. Zukünftige Novellierungen sollten darauf abzielen, die langfristige Sicherstellung und Flexibilisierung der Finanzierungsoptionen zu erarbeiten, um eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitätsgesicherte Krebsberatung in Deutschland bei einem wachsenden Anteil an Cancer Survivors aufrechtzuerhalten, von denen ein signifikanter Anteil psychosoziale Problemlagen und Beratungsbedarfe aufweist.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Hull, Pamela C, Burus, Todd, McAfee, Caree R
Marrison, Sarah Tucker, Shungu, Nicholas, Diaz, Vanessa
Lewis Ntaimo, Hrayer Aprahamian, Sohom Chatterjee et al.
Comments (0)