Summary

For decades tricuspid valve regurgitation (TR) was considered clinically insignificant and often left untreated. Only with the emergence of catheter-based treatment, particularly tricuspid transcatheter edge-to-edge repair (T-TEER), the condition has gained increasing clinical attention and therapeutic momentum. Concurrently, the surgical treatment has evolved towards minimally invasive endoscopic operations on the beating heart. This article explores the role of the interdisciplinary heart team in the evaluation and execution of T‑TEER or surgical treatment. Based on current guidelines, clinical trial data and echocardiographic selection criteria, it analyses the need for a structured, interdisciplinary decision-making process. Successful TR management requires broad interdisciplinary expertise, including heart failure management, cardiac imaging, interventional cardiology and cardiac surgery. Structured risk assessments using validated tools such as the TRI-score and imaging-based scoring systems enable an objective evaluation of prognosis and anatomical suitability. A key clinical challenge remains the identification of the optimal timing for an intervention, before irreversible deterioration of the right ventricular function or end-organ damage occurs. In conclusion, delivering high-quality, patient-centred care for severe TR is barely achievable without a well-functioning heart team. Early referral, close coordination with outpatient cardiologists, and comprehensive imaging are essential to achieving favourable and sustainable outcomes. Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) galt über Jahrzehnte als von geringer klinischer Relevanz. Erst mit der Entwicklung katheterbasierter Therapien, insbesondere der T‑TEER („tricuspid transcatheter edge-to-edge repair“), rückte die Erkrankung stärker in den klinischen Fokus und machte eine Neubewertung therapeutischer Strategien erforderlich. Gleichzeitig hat sich die chirurgische Therapie hin zu minimal-invasiven, endoskopischen Operationen am schlagenden Herzen weiterentwickelt. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag die Rolle des interdisziplinären Heart-Teams bei der Indikationsstellung und Durchführung der T‑TEER in Abgrenzung zur operativen Therapie. Aufbauend auf aktuellen Leitlinien, Studienergebnissen und echokardiographischen Auswahlkriterien, wird die Bedeutung strukturierter Entscheidungsprozesse diskutiert. Für eine erfolgreiche Behandlung der TI ist eine breite fachspezifische Expertise, insbesondere in den Bereichen Herzinsuffizienz, kardiale Bildgebung, interventionelle Kardiologie und Herzchirurgie, entscheidend. Strukturierte Risikoeinschätzungen mithilfe validierter Instrumente wie dem TRI-SCORE oder bildgebungsbastierten Scoring-Systemen ermöglichen eine objektive Bewertung der Prognose und der anatomischen Eignung. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für eine Intervention, bevor es zu einer irreversiblen Verschlechterung der rechtsventrikulären Funktion oder zu Endorganschäden kommt. Abschließend lässt sich festhalten, dass eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit schwerer TI ein interdisziplinäres Heart-Team, eine frühzeitige Zuweisung und eine strukturierte Zusammenarbeit erfordert, um den optimalen Behandlungszeitpunkt zu erkennen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more