Summary

Malignant neoplasms constitute a major burden of morbidity and mortality in the general population. This necessitates intense screening of transplant candidates and even closer surveillance of immunosuppressed solid organ recipients. Active malignancy is an exclusion criterion to solid organ transplantation, with few exceptions, namely localized hepatic neoplasms. Accelerated tumor progression characterizes post-transplantation malignancies. Intensified surveillance is justified in elevated rates, e.g., of skin cancer and virus-associated neoplasms, especially Epstein-Barr virus-associated post-transplantation lymphoproliferative disease (PTLD). Renal cell cancer rates rise after kidney transplantation, predominantly affecting the native kidneys. Chemotherapeutic dose adjustments for renal and hepatic function pharmacokinetic interactions are frequent and require active monitoring. Immunotherapies pose new challenges by induction of allograft rejection. Data on management of immunosuppression are emerging. Individualized concepts need to take into account therapeutic options of both anti-cancer therapy and organ replacement. Malignome als insgesamt zweithäufigste Todesursache spielen auch bei Transplantationskandidaten und nach Transplantation eine große Rolle. Ein ausreichender Malignomausschluss vor der Transplantation verbessert die Sicherheit der Immunsuppression. In einzelnen Fällen kann die Transplantation der Leber allerdings auch Mittel der Tumortherapie sein. Nach einer Transplantation ist eine intensivierte Tumorvorsorge notwendig. Dabei sind nach der Transplantation nichtmelanomatöse Hauttumoren extrem häufig. Typischerweise und relativ zur Allgemeinbevölkerung steigt vor allem das Risiko virusbedingter Tumoren. Hier ist wegen der signifikanten Mortalität die lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation hervorzuheben, die mit dem Epstein-Barr-Virus assoziiert ist. Nach Nierentransplantation sind Nierenzellkarzinome, insbesondere der Eigennieren, überzufällig häufig. Chemotherapeutikadosierungen müssen an die Leber- und Nierenfunktion angepasst werden, gerade bei neueren Substanzen sind mögliche Arzneimittelinteraktionen mit hoher Aufmerksamkeit zu recherchieren. Die bei vielen Tumorentitäten erfolgreichen Immuntherapien sind nach Organtransplantation eine große Herausforderung, da sie regelhaft auch eine Immunreaktion gegen das Transplantat hervorrufen. Hier muss individuell entschieden werden, auch danach, ob das Transplantat lebenserhaltend ist oder gegebenenfalls durch Dialyse ersetzt werden kann.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

No citations found for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more