Summary

Various public health measures are being implemented to ensure healthcare provision in rural and structurally vulnerable regions. However, the actual effect of these measures has not yet been fully clarified. This narrative review aims to identify relevant measures and compile existing evaluation results on their effectiveness.As part of a literature and document analysis, Google Scholar was used to search specific websites and databases of self-governing bodies in the healthcare sector (e.g. associations of statutory health insurance physicians and ministries) as well as relevant German journals. The results reveal a variety of conceptual approaches and practical measures designed to ensure healthcare provision. These are implemented as individual measures (e.g. "Rollende Arztpraxis") or complex bundles of measures (e.g. "Digitales Dorf"). Measures to improve the context, such as promoting the establishment of practices through the provision of affordable building land, and new organisational structures, such as doctor networks, are frequently employed, but their impact is often limited. Due to their relatively simple implementation, telemedicine measures are particularly important and are predominantly rated as having a positive effect.In principle, the evaluation of measures should be intensified further, with greater attention being paid to the methods and criteria used to evaluate their effectiveness. An accompanying evaluation should also ensure that successfully evaluated measures are not discontinued at the end of the project, but transferred to standard care if they are effective. Due to regional and local conditions, region-specific solutions should also be sought to optimise care. Zur Sicherstellung der Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen werden verschiedene Public-Health-Maßnahmen eingesetzt. Deren tatsächlicher Effekt ist bislang jedoch nicht vollends geklärt. Ziel dieser narrativen Übersichtsarbeit ist es, entsprechende Maßnahmen zu identifizieren und vorliegende Evaluationsergebnisse zu deren Wirksamkeit zusammenzutragen.Im Rahmen einer Literatur- und Dokumentenanalyse wurden neben Google Scholar gezielt Webseiten und Datenbanken der Selbstverwaltung (z. B. kassenärztliche Vereinigungen, Ministerien) im Gesundheitswesen sowie einschlägiger deutscher Fachzeitschriften durchsucht. Die Ergebnisse zeigen zahlreiche konzeptionelle Ansätze und praktische Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung. Diese werden als Einzelmaßnahme (z. B. „Rollende Arztpraxis“) oder komplexes Bündel von Maßnahmen (z. B. „Digitales Dorf“) umgesetzt. Maßnahmen zur Verbesserung der Kontextgestaltung (z. B. Niederlassungsförderung durch günstiges Bauland) und neue Organisationformen (z. B. Ärztenetze) werden häufig angewendet, sind in ihrer Wirkung aber oftmals begrenzt. Aufgrund ihrer relativ einfachen Implementierung in die Praxis haben telemedizinische Maßnahmen eine besondere Bedeutung und werden in ihrem Effekt überwiegend positiv bewertet.Grundsätzlich sollte die Bewertung von Maßnahmen weiterhin intensiviert und auch den Methoden und Kriterien für eine Bewertung des Effektes verstärkt Beachtung gewidmet werden. Eine Begleitevaluation sollte auch dazu dienen, dass Maßnahmen bei erfolgreicher Evaluierung nach Projektende nicht eingestellt, sondern bei entsprechendem Effekt in die Regelversorgung überführt werden. Aufgrund regionaler und lokaler Gegebenheiten sind zudem regionsspezifische Lösungen zur Sicherstellung und Optimierung der Versorgung anzustreben.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more