This review discusses alternatives to BCG for treating high-risk non-muscle-invasive bladder cancer due to BCG shortages, highlighting systemic immunotherapy and new intravesical options. Despite radical cystectomy remaining the gold standard, many patients can't or won't undergo it; novel therapies show promising early results.
High-risk non-muscle-invasive bladder cancer (NMIBC) is most commonly treated with Bacillus Calmette-Guérin (BCG) as first-line therapy. However, in light of the ongoing BCG shortage in the United States, a significant need exists for alternative treatment options, both in the upfront setting as well as for patients with BCG-refractory disease. While radical cystectomy remains the gold standard for patients with BCG-refractory disease, many patients are unfit or unwilling to undergo this procedure. Several new agents, many with novel mechanisms of action, have been approved or are actively being investigated in this setting. Articles were chosen for review based on expert knowledge of the literature as well as on PubMed literature searches for the topics of focus. Appropriate articles were selected for inclusion by reviewing article titles, abstracts, and full texts. There is ample evidence for emerging therapies in BCG-refractory NMIBC including systemic immunotherapy and various intravesical options, such as chemotherapy, gene therapy, and novel drug delivery systems. Radical cystectomy, however, remains the gold standard. Response rates and duration of response vary across treatment modalities, with complete response rates at any time ranging from 41% to 82%. Radical cystectomy should still be recommended to patients with high-risk features given the risks of recurrence, progression, upstaging, and occult lymph node metastases. While radical cystectomy remains the standard of care for patients with BCG-refractory disease, many patients are unable or unwilling to undergo the procedure. Several novel therapies have been recently approved or are currently being investigated with overall promising early results. HINTERGRUND: Die Hochrisikoform des nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinoms (NMIBC) wird am häufigsten mit dem Bacillus Calmette-Guérin (BCG) als Erstlinientherapie behandelt. Angesichts des fortbestehenden Mangels an BCG in den USA besteht ein erheblicher Bedarf an alternativen Therapieoptionen, sowohl in der Erstbehandlung als auch für Patienten mit BCG-refraktärer Erkrankung. Zwar stellt die radikale Zystektomie immer noch den Goldstandard für Patienten mit BCG-refraktärer Erkrankung dar, aber viele Patienten sind nicht fit genug oder nicht dazu bereit, diese Behandlung mitzumachen. Zahlreiche neue Substanzen, viele mit neuartigen Wirkmechanismen, sind für diese Situation zugelassen worden oder werden derzeit aktiv untersucht. Die Auswahl der Artikel für diese Arbeit erfolgte auf der Grundlagen von Expertenwissen hinsichtlich der Literatur sowie basierend auf Literaturrecherchen in PubMed in Bezug auf die Schwerpunktthemen. Geeignete Artikel wurden für den Einschluss in die Studie anhand der Durchsicht der Titel, der Zusammenfassungen und der Volltexte der Beiträge ausgewählt. Es gibt reichlich Evidenz für aufkommende Therapieansätze bei BCG-refraktärem NMIBC einschließlich systemischer Immuntherapie und verschiedener intravesikaler Optionen, wie Chemotherapie, Gentherapie und neuartige Medikamentenverabreichungssysteme. Die radikale Zystektomie stellt jedoch weiterhin den Goldstandard dar. Die Ansprechraten und die Dauer des Ansprechens variieren je nach Behandlungsmodalitäten, dabei reichen die Raten des vollständigen Therapieansprechens zu einem beliebigen Zeitpunkt von 41 bis 82%. Eine radikale Zystektomie sollte weiterhin bei Patienten mit Hochrisikomerkmalen angesichts des Risikos der Rezidivierung, Progression, der Transformation in ein höheres Tumorstadium und okkulter Lymphknotenmetastasen empfohlen werden. Zwar bleibt die radikale Zystektomie der Goldstandard in der Therapie von Patienten mit BCG-refraktärer Erkrankung, aber viele Patienten sind zur Durchführung dieser Behandlung nicht in der Lage oder nicht dazu bereit. Zahlreiche neuartige Substanzen sind vor Kurzem zugelassen worden oder werden derzeit mit insgesamt vielversprechenden ersten Ergebnissen untersucht.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
No key terms available for this paper.
Current paper (gray), citations (green), references (blue)
Comments (0)