Summary

Historical three-dimensional (3D) reconstructions of skin diseases, known as "moulages," were once indispensable in medical education but diminished in importance with the advent of photography. However, 3D characteristics that cannot be conveyed through two-dimensional (2D) photographs are essential in dermatology for the accurate diagnosis of skin diseases. The aim of this study was to test the use of a moulage created with modern 3D technologies in dermatological education and training, and to evaluate its benefit for teaching primary skin lesions (efflorescences) compared to established teaching media. A 3D scan of a face was digitally augmented with five dermatological primary lesions: plaque, macule, nodules, scars, and pustules. Using 3D printing polyjet technology, a full-color, 3D model in a flexible photopolymer material was generated in original size. This model was evaluated through a cross-sectional survey at a German university dermatology department, involving 214 medical students in the second clinical year, 22 dermatology residents, and 9 board-certified dermatologists. The model was compared to 2D and virtual 3D representations of skin findings using structured questionnaires completed by the participants. Subjectively, participants believed that conventional photographs were the least effective means of correctly identifying skin eruptions. Higher scores for perceived diagnostic confidence were observed with virtual 3D models, with the highest scores achieved using the 3D moulage. Participants supported the integration of modern moulages into medical education and the potential use of 3D models for surgical training. Medical students in particular found 3D moulages helpful for learning dermatological efflorescences. This study aimed to evaluate the usefulness of 3D technologies in modern dermatological education. Conventional 2D photography lacks the haptic information required for confident identification of primary skin lesions. Furthermore, 3D technologies enhance understanding and improve confidence in recognizing skin lesions. Modern 3D technologies offer an opportunity to enrich dermatological education through multisensory learning. HINTERGRUND UND ZIEL DER ARBEIT: Historische dreidimensionale Rekonstruktionen von Hautkrankheiten, „Moulagen“, waren früher in der medizinischen Ausbildung unverzichtbar und sind mit dem Aufkommen der Fotografie in den Hintergrund getreten. Dreidimensionale Merkmale, die durch zweidimensionale Fotografien nicht vermittelt werden können, sind in der Dermatologie unerlässlich für die korrekte Diagnose von Hautkrankheiten. Ziel dieser Studie war es, die Anwendung einer mit modernen 3D-Technologien erstellten Moulage in der dermatologischen Lehre und Weiterbildung zu erproben und ihren Nutzen bei der Effloreszenzlehre in der dermatologischen Aus- und Weiterbildung im Vergleich zu etablierten Lehrmedien zu evaluieren. Der 3D-Scan eines Gesichts wurde digital mit 5 dermatologischen Effloreszenzen, Plaque, Makula, Noduli, Cicatrices und Pusteln, zu einem virtuellen 3D-Modell ergänzt. Mithilfe von 3D-Druck wurde im Polyjet-Verfahren ein vollfarbiges 3D-Modell in Originalgröße aus einem flexiblen Photopolymer generiert. Dieses wurde im Rahmen einer Querschnittserhebung an einer deutschen Universitätshautklinik an 214 Medizinstudierenden des zweiten klinischen Studienjahrs, 22 WeiterbildungsassistentInnen und 9 FachärztInnen im Vergleich zu zweidimensionalen und dreidimensionalen virtuellen Abbildungen von Hautbefunden mittels auszufüllender Fragebögen evaluiert. Subjektiv glaubten die Teilnehmenden, Hauteffloreszenzen am schlechtesten anhand konventioneller Fotografien korrekt identifizieren zu können. Höhere Werte für die empfundene Diagnosesicherheit zeigten sich bei virtuellen 3D-Modellen, mit den höchsten Werten für die 3D-Moulage. Die Teilnehmenden befürworteten die Integration von modernen Moulagen in die medizinische Ausbildung und die potenzielle Verwendung von 3D-Modellen für chirurgisches Training. Vor allem Medizinstudierende hielten 3D-Moulagen für hilfreich beim Erlernen dermatologischer Effloreszenzen. Mit dieser Studie sollte der Nutzen von 3D-Technologien in der zeitgemäßen dermatologischen Lehre evaluiert werden. Konventioneller 2D-Fotografie fehlt die haptische Information, die für eine sichere Identifizierung von Effloreszenzen erforderlich ist. 3D-Technologien verbessern das Verständnis und die Sicherheit bei der Erkennung von Hautläsionen. Moderne 3D-Technologien bieten die Möglichkeit, durch multisensorielles Lernen die dermatologische Lehre zu bereichern.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more