Summary

Visual impairments have extensive effects on the quality of life of those affected. At the only German clinic specializing in inpatient ophthalmological rehabilitation, a multiprofessional team provides medical rehabilitation for visually impaired people under ophthalmological guidance, with the program tailored to the individual needs of each patient. The rehabilitation concept is based on Social Act IV (SGB IV) § 42 and current case law and is therefore holistic, multimodal and interdisciplinary. The focus is on the impairment of visual functions, the impact on personal activity and participation in a social and professional context. In addition to a close medical care, the options of the rehabilitation program encompass visual aid provision, low-vision counselling, specific visual, balance and mobility training, workplace adjustments and psychological and sociolegal support. The financial coverage and application process for ophthalmological rehabilitation is determined by the individual's insurance status and the nature of their rehabilitation needs. Sehbeeinträchtigungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität von Betroffenen. In der einzigen deutschen Klinik für stationäre ophthalmologische Rehabilitation erfolgt auf Basis erfasster individueller Bedarfe sehbeeinträchtigter Personen eine medizinische Rehabilitation durch ein multiprofessionelles Team unter ophthalmologischer Anleitung. Dem Rehabilitationskonzept liegen SGB (Sozialgesetzbuch) IX § 42 sowie die aktuelle Rechtsprechung zugrunde, und es ist daher ganzheitlich, multimodal und interdisziplinär. Dabei stehen die Einschränkung der visuellen Funktionen, deren Auswirkung auf die persönliche Aktivität und die Teilhabe im sozialen und beruflichen Kontext im Vordergrund. Neben einer engen medizinischen Betreuung umfassen die Optionen der Rehabilitation u. a. Sehhilfen- und Low-Vision-Beratung, gezieltes Sehtraining, Gleichgewichts- und Mobilitätsschulungen, Arbeitsplatzanpassungen sowie psychologische und sozialrechtliche Unterstützung. Die Kostenübernahme und Beantragung einer ophthalmologischen Rehabilitation hängen vom Versicherungsstatus und dem individuellen Rehabilitationsbedarf ab.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

No citations found for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more