Interstitial lung diseases (ILD) represent an interdisciplinary clinical challenge and are not uncommonly associated with rheumatological diseases. Interstitial lung disease multidisciplinary meetings (ILD-MDM) provide a structured platform for interdisciplinary case discussions and decision making. Despite their great importance in patient care, data on the prevalence, structure and function of ILD-MDM in Germany are lacking. The aim of the study was to assess the current status of ILD-MDM in German hospitals to gain insights into their composition, processes and potential for optimization. A web-based survey was conducted via SurveyMonkey under the auspices of the German Society for Rheumatology and Clinical Immunology (DGRh) and in collaboration with the German Respiratory Society (DGP) and the German Radiological Society (DRG). A standardized questionnaire captured information on the participating specialist disciplines, organizational structures as well as the content and challenges of local ILD-MDM. The analysis was conducted descriptively. A total of 125 physicians from 15 federal states in Germany participated. Pulmonologists (93.6 %), radiologists (86.4 %), rheumatologists (59.2 %) and pathologists (57.6 %) are the most commonly represented members of ILD-MDM. The majority of ILD-MDMs are conducted either in person (50 %) or in a hybrid format (31.5 %) and are held on a weekly basis (41.1 %). Of all patient cases discussed, two thirds receive a definitive diagnosis and treatment recommendation. The findings reveal a high acceptance and prevalence of ILD-MDM in Germany but also highlight potential areas for improvement, particularly regarding interdisciplinary participation, technical infrastructure and standardization. Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) stellen eine interdisziplinäre klinische Herausforderung dar und sind nicht selten mit rheumatologischen Erkrankungen assoziiert. ILD-Boards bieten eine strukturierte Plattform zur interdisziplinären Fallbesprechung und Entscheidungsfindung. Trotz ihrer hohen Bedeutung in der Patientenversorgung fehlt es an Daten zur Verbreitung, Struktur und Arbeitsweise von ILD-Boards in Deutschland. Ziel der Studie war die Erfassung des Status quo von ILD-Boards an deutschen Kliniken sowie deren Zusammensetzung, Abläufe und Optimierungspotenziale. Es erfolgte eine webbasierte Umfrage via SurveyMonkey unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) sowie der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG). Ein standardisierter Fragebogen erfasste Informationen zu beteiligten Fachdisziplinen, organisatorischen Strukturen sowie Inhalten und Herausforderungen der lokalen ILD-Boards. Die Auswertung erfolgte deskriptiv. An der Studie nahmen insgesamt 125 Ärzte aus 15 Bundesländern teil. Pneumologen (93,6 %), Radiologen (86,4 %), Rheumatologen (59,2 %) und Pathologen (57,6 %) bilden die häufigsten Mitglieder von ILD-Boards. Mehrheitlich finden die erfassten ILD-Boards in Präsenz (50 %) oder hybrid (31,5 %) und 1-mal wöchentlich (41,1 %) statt. Zwei Drittel der besprochenen Patientenfälle erhalten eine definitive Diagnosestellung und Therapieempfehlung. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz und Verbreitung von ILD-Boards in Deutschland, jedoch auch Optimierungspotenziale, insbesondere in Bezug auf die interdisziplinäre Beteiligung, technische Infrastruktur und Standardisierung.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
A.-M., Duckworth, A., Gibbons, M. A. et al.
Comments (0)