Summary

The implantation of a tumour prosthesis for neoplastic indications can be considered to be a rare operation. After each tumour resection, the defect reconstruction plays a crucial role and always requires an individualised solution. In addition to modular tumour prostheses and growth prostheses for children, joint-preserving custom implants are being increasingly used. In most cases, the specific Diagnosis Related Groups (DRGs) I95A or I95B, which are available for tumour prostheses, are billed to the payers. The complex treatments require high professional expertise and are predominantly performed in specialised centres.This study addresses how these specialised services with various defect reconstructions achieve cost coverage within the modified DRG (aG-DRG) system in a university hospital centre.In this retrospective cost analysis, data from a university hospital were included for the period from mid-2021 to the end of 2023. The analysis considered case-related costs (personnel and material costs for surgery and on the ward, as well as service utilisation in functional areas). The actual costs were determined according to the current guidelines of the calculation manual issued by the German institute for the remuneration system in hospitals (InEK). As a result, each patient's internal hospital costs were compared with the respective cost blocks of the aG-DRG matrix.In total, 198 patients could be included, with an average age of 43.7 years (SD: 25.5), with a reduction of 2.7 days in the average length of stay compared to the duration specified by InEK.The cost-revenue analysis revealed an average undercoverage of € -1,223 per patient. The greatest discrepancy was found in the implant costs, with a hospital-specific undercoverage of € -1,445, primarily due to the location and the use of patient-specific implants. Both characteristics were identified as risk factors. The intensive care unit's costs and service utilisation in functional areas, particularly radiology and laboratory services, were lower in this patient group compared to the benchmark hospitals. These could almost compensate for the higher personnel costs of physicians - with a shortfall in both the operating theatre and on the normal ward.Despite its high specialisation, one of Germany's leading tumour orthopaedics centres is currently not reaching cost-coverage for the implantation of tumour prostheses. This is mainly due to the various types of bone defects that need to be treated following tumour resection. Surgeons are expected to achieve high functionality and limb preservation, which places significant demands on them. Each prosthesis implantation involves an individualised solution with varying costs for the implant. The current aG-DRG system does not adequately account for this individuality and the broad spectrum of a major centre. The introduction of flat fees for the availability of services will not improve the situation. A first step toward fairer compensation could be the implementation of a hospital-specific additional payment for custom implants. Die Implantation einer Tumorprothese bei neoplastischer Indikation ist eine seltene Entität. Nach jeder Tumorresektion kommt der Defektrekonstruktion, die immer eine individuelle Lösung darstellt, eine entscheidende Rolle zu. Neben modular aufgebauten Tumorprothesen, Wachstumsprothesen bei Kindern kommen zunehmend gelenkerhaltende Individualimplantate zum Einsatz. In den meisten Fällen wird die speziell für die Tumorprothese im Fallpauschalenkatalog vorhandene Diagnosis Related Group (DRG) I95A oder DRG I95B gegenüber den Kostenträgern abgerechnet. Die komplexen Behandlungen erfordern eine hohe fachliche Expertise und werden überwiegend in spezialisierten Zentren erbracht. Mit der vorliegenden Arbeit soll daher die Frage beantwortet werden, inwieweit in einem Zentrum einer Universitätsklinik diese speziellen Leistungen mit den unterschiedlichsten Defektrekonstruktionen Kostendeckung im aG-DRG-System (aG-DRG: ausgegliederte German Diagnosis Related Groups) erlangen.Retrospektiv wurden im Zeitraum von Mitte 2021 bis Ende 2023 die Daten ausgewertet und 198 Patienten in die Kostenstudie aufgenommen. In der Analyse wurden relevante fallbezogene Kosten betrachtet (u. a. Personal- und Sachkosten des OP-Bereichs und der Station sowie Leistungsanforderungen aus den Funktionsstellen). Die Ist-Kosten wurden nach den aktuellen Vorgaben des vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) herausgegebenen Kalkulationshandbuches ermittelt. Im Ergebnis wurden für jeden Patientenfall die klinikinternen Kosten mit den jeweiligen Kostenblöcken der aG-DRG-Matrix gegenübergestellt.Das Durchschnittsalter in der betrachteten Fallgruppe lag bei 43,7 (SD = 25,5) Jahren mit einer Unterschreitung der vom InEK angegebenen durchschnittlichen Verweildauer von 2,7 Tagen. Die Kosten-Erlös-Analyse zeigte in den untersuchten Bereichen eine durchschnittliche Unterdeckung von −1223 € je Patientenfall. Der größte Unterschied konnte bei den Implantatkosten ermittelt werden mit einer klinikspezifischen Unterdeckung von −1445 €, primär abhängig von der Lokalisation und der Verwendung patientenindividueller Implantate. Beide Merkmale konnten als Risikofaktor identifiziert werden. Die Kosten der Intensivstation und die Kosten für die Leistungsinanspruchnahme der Funktionsstellen, insbesondere Radiologie- und Laborleistungen, waren in der hier betrachteten Fallgruppe geringer gegenüber den Kalkulationshäusern. Diese konnten die höheren Personalkosten des ärztlichen Dienstes mit einer Unterdeckung sowohl im Kostenstellenbereich OP als auch der Normalstation fast ausgleichen.Trotz hoher Spezialisierung in einer der führenden Tumororthopädien in Deutschland ist gegenwärtig die Implantation einer Tumorprothese in einem universitären Zentrum nicht kostendeckend zu erbringen. Dies ist insbesondere auf die unterschiedlichsten zu versorgenden Knochendefekte nach Tumorresektion zurückzuführen. An den Operateur werden hohe Erwartungen gestellt, die möglichst in einer hohen Funktionalität und einem Extremitätenerhalt münden sollen. Jede Versorgung mit einer Tumorprothese impliziert eine individuelle Lösung verbunden mit unterschiedlichen Kosten für das Implantat. Das aktuelle aG-DRG-System bildet diese Individualität und das breite Spektrum eines großen Zentrums nicht ausreichend ab. Auch die Einführung von Vorhaltepauschalen wird dies nicht verbessern. Ein 1. Schritt hin zu einer gerechteren Vergütung könnte die Einführung eines krankenhausindividuellen Zusatzentgeltes für das Individualimplantat sein.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

No citations found for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more