To describe the risk management at a university eye hospital after two outbreaks of nosocomial endophthalmitis cases after pars plana vitrectomy. In two series of postoperative endophthalmitis cases after in-house vitrectomy, the basic workflows in direct patient care were evaluated with regard to patient safety. Hygienic microbiological environmental examinations were performed on relevant materials and surfaces. In particular, the direct surgical utensils were inspected with regard to possible bacterial colonisation. Pathogens (Staphylococcus aureus) were detected in 2 of 7 endophthalmitis cases. The S. aureus strains showed no clonality. The procedures were 23 G and 25 G vitrectomies for retinal detachment (3× rhegmatogenous, 1× PVR), subretinal macular hemorrhage (1×) and vitreous haemorrhage for proliferative retinopathy (2×). The duration of surgery was between 20 min and 65 min; the time between initial vitrectomy and the surgery for endophthalmitis was between 2 and 5 days (mean 3.6 days). A silicone oil filling was instilled once during the first operation and otherwise the eye was tamponaded with gas (4×) or air (2×). The surgical teams were heterogeneous; n = 5 surgeons were involved and the initial procedures took place in n = 4 different operating theatres. In all cases, general anaesthesia was applied (6× laryngeal mask, 1× endotracheal intubation). No definitive source of infection was found. The interventions with regard to patient safety were therefore aimed at strengthening compliance with existing measures for preventing infection and adapting work processes. In the acute phase, antibiotics were instilled intraoperatively into the anterior chamber after vitrectomy, contrary to the usual in-house procedure. Other types of intraocular surgery were not affected. The accumulation of in-house endophthalmitis cases is a catastrophic event in an eye clinic and stringent risk management is required to identify the causes. Openness and transparency are essential factors for an adequate workup. This manuscript shows what the individual steps could look like and how the results can be dealt with. The problem of not having found a clear point source for the infections is discussed. Beschrieben wird das Risikomanagement an einer Universitäts-Augenklinik nach 2 Ausbrüchen von nosokomialen Endophthalmitis-Fällen nach Pars-plana-Vitrektomie. Bei 2 Serien postoperativer Endophthalmitis-Fälle nach hauseigener Vitrektomie wurden bezüglich Patientensicherheit die grundlegenden Arbeitsabläufe in der direkten Patientenversorgung evaluiert und hygienisch mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen an relevanten Materialien und Oberflächen durchgeführt sowie insbesondere die direkten OP-Utensilien hinsichtlich möglicher Keimbesiedelung untersucht. Bei 2 von 7 Endophthalmitis-Fällen konnten Erreger (Staphylococcus aureus) nachgewiesen werden. Die S.-aureus-Stämme wiesen keine Klonalität auf. Bei den Eingriffen handelte es sich um 23-G- und 25-G-Vitektomien bei Ablatio (3× rhegmatogen, 1× PVR), subretinaler Makulablutung (1×) und Glaskörperblutung bei Proliferativer Retinopathie (2×). Die OP-Dauern lagen zwischen 20 min und 65 min, die Zeitspanne zwischen Erst-OP und OP der Endophthalmitis betrug zwischen 2 und 5 Tagen (durchschnittlich 3,6 Tage). Es wurde bei Erst-Operation 1× eine Silikonölfüllung instilliert und ansonsten das Auge mit Gas (4×) oder Luft (2×) tamponiert. Das OP-Team war heterogen, es waren n = 5 Operateure beteiligt und die initialen Operationen fanden in n = 4 unterschiedlichen OP-Sälen statt. Die Operationen wurden allesamt in Vollnarkose durchgeführt (6× Larynxmaske, 1× endotracheale Intubation). Es fand sich keine definitive Infektionsquelle. Die Interventionen bezüglich der Patientensicherheit zielten daher auf die Stärkung der Compliance vorhandener Infektionspräventions-Maßnahmen und der Anpassung der Arbeitsabläufe ab. In der Akutphase wurde entgegen dem sonst üblichen Prozedere intraoperativ Antibiose in die Vorderkammer nach Vitrektomie instilliert. Andere Arten von intraokularen Operationen waren nicht betroffen. Die Häufung von hauseigenen Endophthalmitis-Fällen ist in einer Augenklinik ein katastrophales Ereignis und es bedarf eines stringenten Risikomanagements zur Ursachenfindung. Dabei ist Offenheit und Transparenz ein wesentlicher Faktor für eine adäquate Aufarbeitung. Diese Arbeit zeigt auf, wie die einzelnen Schritte ausgesehen haben und wie mit den Ergebnissen umgegangen werden kann. Die Problematik, keine eindeutige Punktquelle für die Infektionen gefunden zu haben, wird diskutiert.
Key findings generation failed. Failed to start generation process
Chan, Ernest, Sefau, Yousef, Khalaff, Musbah et al.
Nizamoglu, Metin, Nugent, Nora, Pacifico, Marc
Heegaard, Steffen, Ahmed, Hassan Javed, Christakopoulos, Christos
Comments (0)