The number of patients with active cancer continues to rise and leads to increased emergency department visits. The symptoms are frequently associated with the underlying malignancy and include dyspnea, fever, pain, as well as gastrointestinal and neurological complaints. Hospitalization and intensive care unit admission rates are high and impose a significant burden on resource utilization. Identifying factors contributing to potentially preventable emergency department visits is pivotal. Broader access to ambulatory cancer care and improved interdisciplinary collaboration are likely to improve patient allocation. On the one hand, early initiation and expertise of palliative care is warranted to avoid futile interventions near end of life. On the other hand, current triage tools may not be sufficient to identify cancer patients with urgent need for medical interventions. In particular, new adverse events, such as immunotherapy-associated complications need to be recognized. Therefore, continuous medical education in the field of hemato-oncology for emergency department staff plays a key role in securing high quality emergency care for cancer patients. Die Zahl der Patient:innen mit aktiver Krebserkrankung nimmt kontinuierlich zu und damit auch die Zahl der Konsultationen in der Notaufnahme. Die auslösende Symptomatik ist oftmals mit dem zugrunde liegenden Malignom assoziiert. Vorherrschend sind Dyspnoe, Fieber, Schmerzen, gastrointestinale und neurologische Beschwerden. Die konsekutiven Hospitalisierungsraten sowie die Aufnahmen auf die Intensivstation sind bei hämatoonkologischen Patient:innen überdurchschnittlich hoch und führen damit insgesamt zu einer erheblichen Belastung der Krankenhausressourcen. Soll hier eine Reduktion der Belastung erzielt werden, ist es von immenser Bedeutung, Faktoren zu identifizieren, die zu vermeidbaren Konsultationen führen. Insbesondere der Zugang zu einer erweiterten ambulanten onkologischen Versorgung und interdisziplinäre Kommunikation können signifikante Effekte erzielen. Eine frühzeitige Einbindung in palliative Strukturen und die Möglichkeit, palliativmedizinische Kompetenz auch innerhalb der Notaufnahme vorzuhalten, tragen ebenfalls zur Vermeidung einer zu hohen Behandlungsintensität am Lebensende bei. Andererseits gelingt die initiale Identifikation der Patient:innen, die eine rasche medizinische Intervention benötigen, mittels der häufig eingesetzten Triageinstrumente teils unzureichend. Darüber hinaus treten im Rahmen neuer Therapien zunehmend immunvermittelte Komplikationen auf, die im Akutsetting der Notaufnahme bei fehlender Schulung rasch übersehen werden könnten. Eine kontinuierliche strukturierte Weiterbildung im Bereich der hämatoonkologischen Notfälle und Versorgungspfade für das gesamte Notfallteam ist schon jetzt unerlässlich für eine suffiziente notfallmedizinische Versorgung dieser vulnerablen Patient:innengruppe.
Generated Aug 15, 2025
Not explicitly mentioned in the provided content.
Understanding factors contributing to preventable emergency department visits among cancer patients is crucial for improving patient allocation and resource management.
Highlighting the necessity of continuous medical education in hemato-oncology for emergency department staff.
Emphasizes the unique challenges posed by cancer patients in emergency departments, particularly in the context of evolving immunotherapies and the need for specialized knowledge among ED staff.
Aydin, Sonay, Ece, Bunyamin, Cakmak, Vefa et al.
González Del Castillo, Juan, Piñera Salmerón, Pascual, Pulido Herrero, Esther et al.
Comments (0)