Efficient and patient-centered emergency care requires early control of patient flow. It is unclear whether this is already possible in the prehospital phase by emergency medical services (EMS) and whether this can contribute to relieving pressure on emergency departments (EDs). To examine the correlation between prehospital triage categories by EMS personnel and patient admission/discharge after treatment in the ED, and to assess the use of hospital resources for patients who remained outpatients. Retrospective analysis of routine preclinical and clinical data from all patients presenting to the ED of a university hospital by EMS over a 2-week period. Analyses were performed descriptively and using the Mann-Whitney U test and the χ2 test. Positive and negative predictive values were also calculated. During the observation period, 570 EMS patients were seen in the ED, of whom 307 (53.9%) remained as outpatients. For 309 (54.2%) of the patients, the triage category assigned by the EMS corresponded to the type of subsequent care (outpatient/inpatient); in 249 cases (43.7%) the need for inpatient care was overestimated. In addition, 262 patients (85.3%) received at least one diagnostic or therapeutic resource prior to discharge, the most common being X‑rays (118/38.4%). In only about half of the cases was the EMS personnel's prognosis consistent with the subsequent decision to admit or discharge the patient from the ED. Patients who remained as outpatients tended to require further diagnostic and therapeutic resources. Therefore, direct transfer of EMS patients to alternative care structures seems risky in the current environment. HINTERGRUND: Eine effiziente und patientenzentrierte Notfallversorgung erfordert eine frühzeitige Lenkung des Patientenstroms. Ob dies bereits präklinisch durch den Rettungsdienst möglich ist und zu einer Entlastung der Notaufnahmen beitragen kann, ist unklar. Untersuchung der Übereinstimmung von rettungsdienstlicher Sichtungskategorie und tatsächlicher Art der Weiterversorgung (ambulant/stationär); bei ambulant verbliebenen Patienten weiterhin Evaluation des innerklinischen Ressourcenverbrauchs. Analyse präklinischer und klinischer Routinedaten aller Patienten, die innerhalb von 2 Wochen per Rettungsdienst in die Notaufnahme einer Universitätsklinik eingeliefert wurden. Die Analysen erfolgten deskriptiv und mittels Mann-Whitney-U-Test bzw. χ2-Test. Zusätzlich wurden positive und negative prädiktive Werte ermittelt. Im Beobachtungszeitraum wurden 570 Patienten per Rettungsdienst eingeliefert, von denen 307 (53,9 %) ambulant verblieben. Für 309 Patienten (54,2 %) stimmte die rettungsdienstliche Sichtungskategorie mit der Art der Weiterversorgung (ambulant/stationär) überein, in 249 Fällen (43,7 %) wurde der stationäre Behandlungsbedarf überschätzt. 262 Patienten (85,3 %) erhielten vor Entlassung mindestens eine diagnostische bzw. therapeutische Ressource, am häufigsten Röntgenaufnahmen (118/38,4 %). Nur in etwa der Hälfte der Fälle stimmte die rettungsdienstliche Prognose mit der tatsächlichen Art der Weiterversorgung überein. Auch ambulant verbliebene Rettungsdienstpatienten erhielten zumeist weiterführende diagnostische und therapeutische Ressourcen. Eine direkte Zuweisung rettungsdienstlicher Patienten in alternative Versorgungsstrukturen erscheint auf Basis ihres Ressourcenbedarfs daher risikobehaftet.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Aniket Bera, Revanth Krishna Senthilkumaran, Mridu Prashanth et al.
Ward, Caleb E, Ha, Trang, Morland-Tellez, Graeme et al.
No citations found for this paper.
Comments (0)