The increasing shortage of specialists in ophthalmology and the rising burden on university eye clinics raise questions about the appropriateness of the utilization of university resources. This study investigates the relationship between various sociodemographic determinants, such as age or social status, and the appropriateness of first presentation in a university ophthalmology outpatient clinic. A retrospective analysis was conducted using routine data from 182,170 patients of the university outpatient clinic at the University Medical Center Freiburg (2006-2023). The appropriateness of the first presentation was operationalized by a follow-up visit within 100 days. Social status was assessed using the social index of the City of Freiburg at the postal code level. The data analysis considered relevant covariates such as age, gender, type of consultation, insurance status, distance from residence, and the social index of Freiburg. Of the included patient visits, 42.7% were classified as appropriate. An older age (odds ratio (OR) 1.36 per standard deviation (SD), 95% confidence interval (CI): 1.34-1.37) was the strongest predictor of the appropriateness of the presentation. The social index showed a weaker but significant effect (OR 1.05 per SD, 95% CI: 1.02-1.07): a lower social status was associated with increased appropriateness. The distance from residence had no significant influence. The results indicate an association between increased urgency of care and both higher patient age and lower social status, with the latter potentially reflecting care gaps or delayed utilization. The study provides important insights for needs-based resource planning and health policy measures aimed at optimizing ophthalmological care structures. HINTERGRUND: Der steigende Fachärztemangel in der Augenheilkunde sowie die zunehmende Belastung universitärer Augenkliniken werfen Fragen zur Angemessenheit der Inanspruchnahme universitärer Ressourcen auf. Die Studie untersucht den Zusammenhang diverser soziodemografischer Faktoren und der Angemessenheit der Erstvorstellung in einer ophthalmologischen Hochschulambulanz. In einer retrospektiven Analyse wurden Routinedaten von 182.170 Patient*innen der Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Freiburg (2006–2023) ausgewertet. Die Angemessenheit der Erstvorstellung wurde über eine Wiedervorstellung innerhalb von 100 Tagen operationalisiert. Der soziale Status wurde mithilfe des Sozialindex der Stadt Freiburg auf Postleitzahlenebene erfasst. Die Datenanalyse erfolgte mittels eines gemischten logistischen Regressionsmodells (GLMM), unter Berücksichtigung relevanter Kovariaten wie Alter, Geschlecht, Sprechstundenart, Versicherungsstatus, Wohnortentfernung und dem Sozialindex der Stadt Freiburg. Von den eingeschlossenen Patient*innenvorstellungen wurden 42,7 % als angemessen eingestuft. Ein höheres Lebensalter (Odds Ratio (OR) 1,36 pro Standardabweichung (SD), 95 %-Konfidenzintervall (KI): 1,34–1,37) war der stärkste Prädiktor für die Angemessenheit der Vorstellung. Der Sozialindex zeigte einen schwächeren, aber signifikanten Effekt (OR 1,05 pro SD, 95 %-KI: 1,02–1,07): Ein höherer Sozialindex (entsprechend einem niedrigeren sozialen Status) war mit einer erhöhten Angemessenheit assoziiert. Die Entfernung zum Wohnort hatte keinen signifikanten Einfluss. Das Lebensalter präsentierte sich als der entscheidende Faktor für die Notwendigkeit einer komplexen Versorgung. Die Ergebnisse weisen zudem auf eine moderate Assoziation zwischen einem höheren Sozialindex (entsprechend einem niedrigeren sozialen Status) und einer erhöhten Versorgungsdringlichkeit hin, was auf potenzielle Versorgungslücken oder verzögerte Inanspruchnahme unabhängig von Lebensalter, Geschlecht und Wohnort hindeuten könnte. Die Studie liefert somit wichtige Impulse für eine bedarfsgerechte Ressourcenplanung und gesundheitspolitische Maßnahmen zur Optimierung der ophthalmologischen Versorgungsstrukturen.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Palamar, Melis, Akgun, Zeynep
Johann Kay Ann Tan, Siu-Kit Lau, Yoshimi Hasegawa
Ortega-Moreno, Diego Alejandro, Tienda-López, Fernando, Sánchez-Peralta, Egla Samantha et al.
Comments (0)