Since Russia's military invasion in February 2022, approximately 1,1 million Ukrainians have sought refuge in Germany. The displacement of people due to military conflicts and wars is often accompanied by psychopathological distress. After arrival in host countries so post-migration living difficulties can further exacerbate symptoms. Attitudes toward psychotherapy may also vary. ResearchAn assessment of psychological burdens among Ukrainian refugees is necessary to identify specific needs and to provide adequate or adapted interventions.Between July 2022 and July 2024, an online survey was conducted among Ukrainian refugees living in Germany with N=151 participants. The recruitment of participants was coordinated by Goethe University Frankfurt and the University of Greifswald. Several standardized instruments were used for the survey, including the Patient Health Questionnaire (PHQ-9), the Generalized Anxiety Scale-2 (GAD-2), the International Trauma Questionnaire (ITQ), and the Post-Migration Living Difficulties Checklist (PMLD), the Inventory of Attitudes Toward Seeking Mental Health Services (IASMHS), and the Social Activity Self-Evaluation Scale (SASS).The results indicate a clinically significant level of anxiety and depressive symptoms (91,5% at least subsyndromal symptoms). A significant correlation was also found between depressive and anxiety symptoms. Both scales were significantly related to self-assessment of social activity and were associated with increased sensitivity to stigma. Furthermore, about 50% of participants exceeded the ITQ threshold for clinical significance.The study suggests elevated depression and anxiety symptoms among Ukrainian refugees, indicating the need for tailored interventions. Concerns about stigmatization should be taken into account. Post-migration stressors should also be addressed, as they may have clinical relevance despite suspended asylum processes. Further longitudinal studies with larger samples and clinical interviews are recommended for a more comprehensive understanding. Seit dem kriegerischen Angriff Russlands im Februar 2022 haben etwa 1,1 Millionen Ukrainer*innen Zuflucht in Deutschland gesucht. Die Vertreibung von Menschen aufgrund von militärischen Konflikten und Kriegen geht mit tiefgreifenden psychischen Problemen einher. Darüber hinaus können sogenannte Postmigrationsstressoren nach Ankunft in den Gastländern zu einer weiteren Verschlechterung der Symptomatik beitragen. Auch können Einstellungen gegenüber Psychotherapie variieren.Angesichts dieser Situation erscheint eine Befragung bzgl. der psychischen Belastung ukrainischer Geflüchteter hilfreich, um Hinweise bzgl. des spezifischen Bedarfs zu identifizieren und geeignete Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen.Zwischen Juli 2022 und Januar 2024 wurde eine Online-Befragung unter in Deutschland lebenden ukrainischen Geflüchteten mit N=151 Teilnehmenden durchgeführt. Die Rekrutierung der Teilnehmenden wurde von der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Universität Greifswald koordiniert. Für die Umfrage wurden mehrere standardisierte Instrumente verwendet, darunter der Patient Health Questionnaire (PHQ-9), die Generalized Anxiety Scale-2 (GAD-2), der International Trauma Questionnaire (ITQ), die Post-Migration Living Difficulties Checklist (PMLD), der Inventory of Attitudes Toward Seeking Mental Health Services“ (IASMHS) sowie die Social Activity Self-Evaluation Scale (SASS).Die Ergebnisse weisen auf ein klinisch auffälliges Maß an Angst- und Depressionssymptomen hin (91,5% mindestens subsyndromale Symptome). Auch zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen depressiver sowie Angstsymptomatik. Beide Skalen standen in einem signifikanten Zusammenhang zur Selbstbeurteilung der sozialen Aktivität sowie gingen mit einer erhöhten Sensibilität für Stigmata einher. Darüber hinaus überschritten etwa 50% der Teilnehmende den Schwellenwert des ITQ hinsichtlich einer klinischen Auffälligkeit. Für depressive Symptome und Postmigrationsstressoren, insbesondere sozioökonomische Unsicherheit, konnte ebenfalls ein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden.Die Studie legt erhöhte Depressions- und Angstsymptome unter ukrainischen Geflüchteten nahe, welche eine zeitnahe, maßgeschneiderte Intervention erforderlich machen. Dabei sind etwaige Sorgen vor Stigmatisierung zu berücksichtigen. Ebenso sollten Postmigrationsstressoren adressiert werden, da diese möglicherweise trotz ausgesetzter Asylverfahren klinische Relevanz haben. Zur weiteren Einordnung sollten längsschnittliche Untersuchungen mit größeren Stichproben sowie klinischen Interviews durchgeführt werden.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Shahzad, Aleena, Katona, Cornelius, Glover, Naomi
Szyszka, Michał, Jaworski, Arkadiusz, Sosińska, Daria et al.
Comments (0)