The number and scope of work of rheumatology specialists are crucial for the care of patients with inflammatory rheumatic diseases. We report on current developments in numbers of rheumatologists up to 2024. The number of internal medicine specialists in rheumatology is reported by age group, gender, field of activity, and scope of activity based on medical statistics from the German Medical Association (BÄK), the Federal Register of Physicians of the National Association of Statutory Health Insurance Physicians (KBV), basic data from hospitals, and extrapolated to the population figures of the Federal Statistical Office. As of 31 December 2024, there were 1161 practicing rheumatology specialists, of whom 531 (46%) were female and 386 (33%) were aged 60 or older. The number and proportion of rheumatologists under the age of 60 fell from 806 (73%) in 2020 to 775 (67%) in 2024. A total of 725 rheumatologists were accredited to work in outpatient practices for national health insurance patients. Of these, 301 (42%) were employed, an increase compared with 2020 (148 [30%]). In contrast, the number of licensed rheumatologists fell from 392 (57%) to 365 (50%). For every 100,000 adults in Germany, there were 1.7 practicing rheumatologists, 1.0 of whom was accredited to outpatient contracted care, with regional variations ranging from 0.8 in Saarland to 1.6 in Brandenburg and Hamburg (persons, not full-time employees). Since 2018, the number of rheumatologists in hospitals has risen from 360 to 386 in 2023; part-time employment increased from 25% to 39%. The annual average number of full-time inpatient staff has fallen from 340 to 312. Between 2020 and 2024, a total of 303 new rheumatology specialists were recognized, corresponding to an average of 61 specialists per year. The decline in the number of younger rheumatology specialists, coupled with an increase in part-time work, is leading to a decrease in rheumatology capacity in Germany. The current rate of further training is not sufficient to compensate for the age-related retirement of rheumatologists, let alone the loss of full-time positions. EINLEITUNG: Die Anzahl und der Arbeitsumfang der Fachärzt:innen (FÄ) für Rheumatologie sind für die Versorgung von Patient:innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen entscheidend. Wir berichten aktuelle Entwicklungen der FÄ-Zahlen bis 2024. Aus den Ärztestatistiken der Bundesärztekammer (BÄK), dem Bundesarztregister der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den Grunddaten der Krankenhäuser werden die Anzahl internistischer FÄ für Rheumatologie nach Altersgruppen, Geschlecht, Tätigkeitsbereich, und -umfang berichtet und auf die Bevölkerungszahlen des Statistischen Bundesamtes hochgerechnet. Zum 31.12.2024 gab es 1161 berufstätige FÄ für Rheumatologie, davon waren 531 (46 %) weiblich und 386 (33 %) ≥ 60 Jahre. Anzahl und Anteil berufstätiger FÄ < 60 Jahre sind von 806 (73 %) in 2020 auf 775 (67 %) in 2024 gesunken. An der vertragsärztlichen Versorgung nahmen 725 FÄ teil. Von diesen waren 301 (42 %) angestellt, eine Steigerung im Vergleich zu 2020 (148 [30 %]). Im Gegensatz dazu ist die Zahl an FÄ mit Zulassung von 392 (57 %) auf 365 (50 %) gesunken. Pro 100.000 Erwachsene in Deutschland gab es 1,7 berufstätige und davon 1,0 vertragsärztlich tätige FÄ mit regionaler Varianz von 0,8 im Saarland bis 1,6 in Brandenburg und Hamburg (Personen, nicht Vollzeitkräfte). Seit 2018 ist die Anzahl an FÄ für Rheumatologie in Krankenhäusern von 360 auf 386 in 2023 gestiegen, die Teilzeitbeschäftigung stieg von 25 % auf 39 %. Die Anzahl stationärer Vollkräfte im Jahresdurchschnitt ist von 340 auf 312 gesunken. Von 2020 bis 2024 wurden insgesamt 303 neue FÄ für Rheumatologie anerkannt, was durchschnittlich 61 FÄ pro Jahr entspricht. Der Rückgang der Zahl jüngerer FÄ für Rheumatologie führt bei steigender Teilzeitquote zu einer Abnahme der rheumatologischen Kapazitäten in Deutschland. Mit der aktuellen Weiterbildungsquote kann das altersbedingte Ausscheiden von Rheumatolog:innen nicht kompensiert werden, geschweige denn der Verlust an Vollzeittätigkeit.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Wildenauer, René, Hamsen, Uwe
Comments (0)