Summary

The aim of this operation technique is to bridge the pathological fracture of a vertebral body by a dorsal spondylodesis, to stabilize the spine, reduce the pain and regain mobility. Due to the vertebral body fracture (OF 2) of the third lumbar vertebral body (L3) and the associated pain and immobility and due to the modified score of the AO Spine-DGOU osteoporotic fracture (OF) classification system. No specific contraindications. Technical set-up: Robotic Suite (Brainlab, Munich, Germany) with navigation unit "curve navigation system", robotic 3D cone beam computed tomography (CBCT) "Loop-X", robotic arm "Cirq Arm System" and wall-mounted monitor "BUZZ". Operation steps are shown in the video (English): Planning of the screws based on preoperative CT imaging. Placement of the reference array. First imaging, image fusion and fusion control. Registration of instruments. Robotically assisted skin incision planning. Robotically assisted drilling. K-wire insertion. Second imaging and wire position check. Screw placement. Cement augmentation of the screws. Insertion of the connecting rods. Wound closure. Full weight bearing, pain medication if required. Physiotherapeutic treatment to learn strengthening exercises and restoration of mobility. Medication with vitamin D3 and calcium. Metal removal is not intended. Operations on the lumbar spine are now routine clinical practice in orthopedics and trauma surgery. They can be performed without any problems and with very good accuracy in terms of precise screw placement. OPERATIONSZIELE: Mit dieser Operationstechnik werden die Ziele verfolgt, die pathologische Fraktur eines Wirbelkörpers mittels einer dorsalen Spondylodese zu überbrücken, die Wirbelsäule zu stabilisieren, Schmerzen zu reduzieren und die Mobilität wiederzuerlangen. Durch die Wirbelkörperfraktur (OF 2) des 3. Lendenwirbelkörpers (LWK 3) und die damit einhergehenden Schmerzen und Immobilität sowie auf Basis des modifizierten Scores des AO-Spine-DGOU-Osteoporotic-Fracture(OF)-Klassifikationssystems. Keine spezifischen Kontraindikationen. Technisches Set-up: „Robotic Suite“ (Fa. Brainlab, München, Deutschland) mit Navigationseinheit „Curve Navigation System“, robotischem 3D-Cone-Beam-CT (CBCT) „Loop-X“, robotischem Arm „Cirq Arm System“ und Wandmonitor „BUZZ“. Folgende Operationsschritte werden im Video gezeigt (Englisch): Planung der Schrauben nach präoperativer CT-Bildgebung. Platzieren der Patientenreferenzeinheit. Erste Bildgebung, Bildfusion und Fusionskontrolle. Registrierung der Instrumente. Robotisch assistierte Hautschnittplanung. Robotisch assistierte Bohrungen. Einbringen der K‑Drähte. Zweite Bildgebung und Kontrolle der Drahtlage. Schraubenplatzierung. Zementaugmentation der Schrauben. Einbringen des Verbindungsstabes. Wundverschluss. Vollbelastung, Schmerzmedikation bei Bedarf. Physiotherapeutische Behandlung zum Erlernen von Kräftigungsübungen und zur Wiederherstellung der Mobilität. Medikation mit Vitamin D3 und Kalzium. Eine Metallentfernung wird nicht angestrebt. Operationen an der lumbalen Wirbelsäule sind mittlerweile klinische Routine in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie können ohne Probleme und mit einer sehr hohen Genauigkeit im Sinne einer genauen Schraubenplatzierung durchgeführt werden.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Key Terms

No key terms available for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more