Summary

Sacral fractures represent an often overlooked interface between spinal and pelvic ring injuries. They typically occur in high-energy trauma or in older patients with osteoporosis. Due to their complex anatomy and deep location, they are difficult to detect using conventional radiography; thus, computed tomography (CT) is considered the diagnostic gold standard and allows precise fracture analysis. Magnetic resonance imaging (MRI) is particularly valuable for insufficiency or stress-related fractures to detect early bone marrow edema. Biomechanically, the sacrum plays a central role in transmitting load from the trunk to the lower limbs and protects critical neurovascular structures. Fractures can lead to significant instability and neurological deficits, especially when the sacral foramina (Denis zone II) or the sacral canal (Denis zone III) are involved. The AO classification distinguishes between stable (type A), potentially unstable (type B), and spinopelvic unstable (type C) fractures. Therapy depends on fracture type, displacement, and neurological status. Nondisplaced fractures may be treated conservatively, whereas unstable or neurologically symptomatic injuries often require surgical stabilization. A structured radiology report that is understandable across specialties is crucial for effective treatment planning. ÄTIOPATHOGENESE: Sakrumfrakturen bilden eine oft übersehene Schnittstelle zwischen Wirbelsäule und Beckenringverletzungen. Sie treten typischerweise bei Hochrasanztraumata oder bei älteren Patient:innen mit Osteoporose auf. Aufgrund der komplexen Anatomie und tiefen Lage sind sie in der konventionellen Bildgebung schwer zu erkennen – die Computertomographie (CT) gilt als diagnostischer Goldstandard. Hier kann eine präzise Frakturanalyse erfolgen. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist besonders bei insuffizienzbedingten oder stressassoziierten Frakturen bedeutsam, da hier frühzeitig Knochenmarködeme sichtbar werden. Biomechanisch übernimmt das Os sacrum eine zentrale Rolle in der Lastverteilung vom Rumpf auf die Beine und schützt gleichzeitig wichtige neurovaskuläre Strukturen. Frakturen können daher relevante Instabilitäten und neurologische Ausfälle verursachen, insbesondere bei Beteiligung der Foramina sacralia (Denis-Zone II) oder des Sakralkanals (Denis-Zone III). Die AO-Klassifikation differenziert zwischen stabilen (Typ A), potenziell instabilen (Typ B) und spinopelvin instabilen (Typ C) Frakturen. Therapeutisch richtet sich das Vorgehen nach Frakturtyp, Dislokation und neurologischem Status. Nichtdislozierte Frakturen können konservativ behandelt werden, während instabile oder neurologisch auffällige Verletzungen eine operative Stabilisierung erfordern. Ein strukturierter, interdisziplinär verständlicher radiologischer Befund ist entscheidend für die Therapieplanung.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more