Summary

In dermatology education, images of skin diseases are predominantly depicted on lighter skin types. Physicians are thus less likely to recognize skin diseases on darker skin types, which can delay treatment. For this reason, a seminar was developed and implemented at Hannover Medical School that addresses skin diseases on darker skin types and racism-critical teaching. Teachers from the Department of Dermatology and the Teaching Research Department developed an 8‑hour blended learning concept for a seminar in collaboration with students. The seminar was offered as part of the science module. A before-and-after survey was used to record change in competencies based on the learning objectives. The aim of the seminar was to combine a critical examination of racism in medicine with the diagnostic training of skin diseases on darker skin types. Diagnostic practice on skin types IV-VI was embedded within background content on anti-racist teaching and decolonization. The seminar was held 5 times with a total of 92 students. There was a significant increase in competence in the areas of dermatology, text work, and decolonization. In the domain of discrimination and reflection, the participants already expressed high scores before the seminar, so there was only a small increase here. Overall, the seminar led to significant learning gains by linking specific dermatological issues and sociological backgrounds. Racism-critical education should be implemented longitudinally in several subjects. In der dermatologischen Lehre werden viele Erkrankungen vorrangig mit Bildern von helleren Hauttypen gelehrt. In der Praxis zeigt sich, dass Hauterkrankungen von Ärzt:innen auf dunkleren Hauttypen schlechter erkannt werden, was die Therapie verzögern kann. Aus diesem Grund wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover ein Seminar entwickelt und durchgeführt, das sich mit Hauterkrankungen bei dunkleren Hauttypen und rassismuskritischer Lehre auseinandersetzt. Lehrende aus der Klinik für Dermatologie und der Lehrforschung entwickelten gemeinsam mit Studierenden ein 8‑stündiges Blended-Learning-Konzept für ein Seminar. Das Seminar wurde im Rahmen des Wissenschaftsmoduls angeboten. Mittels einer Prä-post-Befragung wurde der Lernzuwachs, basierend auf den Lernzielen, erfasst. Ziel des Seminars war eine Verknüpfung einer rassismuskritischen Auseinandersetzung mit medizinischen Inhalten, mit der Diagnostik von Hauterkrankungen auf dunkleren Hauttypen. Das Training der Diagnostik von Hauterkrankungen auf den Hauttypen IV–VI wurde von Hintergrundinformationen rund um die Themen rassismuskritische Lehre und Dekolonisierung eingerahmt. Das Seminar wurde 5‑mal mit insgesamt 92 Studierenden durchgeführt. In den Bereichen Dermatologie, Textarbeit und Dekolonisierung ergab sich ein signifikanter Kompetenzzuwachs. In der Domäne Diskriminierung und Reflexion gaben die Teilnehmer:innen schon vor dem Seminar hohe Werte an, dennoch zeigte sich hier ein kleiner Zuwachs. Insgesamt führte das Seminar durch die Verknüpfung von konkreten dermatologischen Fragestellungen und soziologischen Hintergründen zu signifikanten Lernzuwächsen. Zusätzlich sollte rassismuskritische Lehre longitudinal in mehreren Fächern unterrichtet werden.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Citation Network

Current paper (gray), citations (green), references (blue)

Display is limited for performance on very large graphs.

Current Paper
Citations
References
Click to view

No citations found for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more