Authors

Summary

External rectal prolapse is a rare condition that significantly impairs the quality of life. Surgery is the only curative treatment option. Due to the variety of surgical procedures and the heterogeneous study landscape, uncertainty persists regarding the optimal surgical strategy. This study analyzes the available surgical techniques concerning their recurrence and complication rates and functional results. Current studies, meta-analyses and randomized controlled trials on the surgical treatment of rectal prolapse were evaluated, considering both abdominal and perineal procedures. Abdominal procedures tend to show lower recurrence rates than perineal approaches, particularly in mesh-supported rectopexy. Although perineal procedures are more frequently used in older and multimorbid patients, no significant advantage is observed regarding perioperative morbidity. Overall, however, the study landscape is characterized by a high risk of bias. The high methodological heterogeneity of the studies makes a definitive recommendation difficult. Therefore, it remains unclear which approach is superior in the long term. HINTERGRUND: Der externe Rektumprolaps ist eine seltene Erkrankung mit erheblicher Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die einzige kurative Therapieoption stellt die operative Intervention dar. Aufgrund der Vielzahl operativer Verfahren und der heterogenen Studienlage besteht Unsicherheit über die optimale chirurgische Strategie. Diese Arbeit analysiert die verfügbaren Operationsmethoden hinsichtlich ihrer Rezidiv‑, Komplikationsraten und funktioneller Ergebnisse. Es wurden aktuelle Studien, Metaanalysen und randomisierte kontrollierte Studien zur chirurgischen Therapie des Rektumprolapses bewertet unter Berücksichtigung abdomineller als auch perinealer Verfahren. Abdominelle Verfahren zeigen tendenziell niedrigere Rezidivraten als perineale, insbesondere bei Netz-gestützten Rektopexien. Obwohl perineale Verfahren häufiger bei älteren und multimorbiden Patienten angewendet werden, zeigt sich kein signifikanter Vorteil hinsichtlich perioperativer Morbidität. Insgesamt ist die Studienlage jedoch durch ein hohes Biasrisiko charakterisiert. Die hohe methodische Heterogenität der Studien erschwert eine definitive Empfehlung. Nach wie vor bleibt unklar, welches Verfahren langfristig überlegen ist.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

No citations found for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more