Adequate staffing, especially with physicians and emergency nursing staff, is essential for high-quality emergency care. The aim of this study was to compare the current staffing situation in German emergency departments with recommended standards. A questionnaire was developed based on the minimum standards of the German Interdisciplinary Association for Intensive and Emergency Medicine and the German Society for Interdisciplinary Emergency and Acute Medicine. Both the actual staffing and the perceived adequacy were assessed. The anonymous online survey was sent via the joint emergency department registry to the management of 1008 emergency departments. Between 1 June and 31 July 2023, 176 emergency departments (18% response rate) participated. Annual patient numbers ranged from 17,610 to 37,251 depending on the level of care. Qualified nursing and medical leadership was mostly present (about 90%, medical leadership in level 1: 68%). Continuous physician presence was 76%, specialist presence 50%. Specialists with additional emergency medicine training were available in level 1 (one physician) and in levels 2 and 3 (two physicians each). Only 50% of hospitals offered the full 24-month training period. A nurse-to-patient ratio of 1:1200 was met in 40-63% of departments; triage nurses met requirements in 54% of cases. The survey shows that significant staffing deficits persist in German emergency departments at all levels of care-especially regarding the presence and qualifications of physicians, nursing staff, social services, and case management. At the same time, a positive trend in equipment, infrastructure, and staff qualifications is evident. HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Eine ausreichende personelle Ausstattung, insbesondere bei Ärzt*innen und Notfallpflegekräften, ist für eine hochwertige Notfallversorgung unerlässlich. Ziel der Studie war es, die aktuelle Personalsituation deutscher Notaufnahmen mit den empfohlenen Vorgaben abzugleichen. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der sich an den Mindeststandards der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) orientierte. Erfasst wurden sowohl die tatsächliche Ausstattung als auch die Einschätzung der Angemessenheit. Die anonyme Online-Umfrage wurde über das gemeinsame Notaufnahme-Register an die Leitungen von 1008 Notaufnahmen versendet. Zwischen 01.06.2023 und 31.07.2023 nahmen 176 Notaufnahmen (Rücklaufquote 18 %) an der Umfrage teil. Die jährlichen Patientenzahlen lagen je nach Versorgungsstufe zwischen 17.610 und 37.251. Qualifizierte pflegerische und ärztliche Leitungen waren meist vorhanden (ca. 90 %, ärztliche Leitung Stufe 1: 68 %). Die ständige ärztliche Präsenz lag bei 76 %, Facharztpräsenz bei 50 %. Fachärzte mit Zusatzweiterbildung standen in Stufe 1 (ein Arzt) sowie Stufe 2 und 3 (je zwei Ärzte) zur Verfügung. Nur 50 % der Kliniken boten die volle 24-monatige Weiterbildung. Ein Pflegepersonalschlüssel von 1:1200 wurde in 40–63 % erfüllt, Pflegekräfte für die Ersteinschätzung entsprachen in 54 % der Kliniken den Anforderungen. Die Umfrage zeigt, dass es in deutschen Notaufnahmen aller Versorgungsstufen weiterhin deutliche Personaldefizite gibt – insbesondere bei der Präsenz und Qualifikation von Ärzten, Pflegefachpersonen sowie beim Sozialdienst und Case-Management. Gleichzeitig ist aber eine positive Entwicklung bei Ausstattung, Infrastruktur und Qualifikation des Personals erkennbar.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Current paper (gray), citations (green), references (blue)
Display is limited for performance on very large graphs.
Brabrand, Mikkel, Möckel, Martin, Bolanaki, Myrto et al.
Aydin, Sonay, Ece, Bunyamin, Cakmak, Vefa et al.
Qin, Jie, Jiang, Cheng, Xia, Jian et al.
No citations found for this paper.
Comments (0)