Summary

There is an ageing medical workforce in the public health service. At the same time, challenges in recruiting young professionals persist despite the Public Health Pact. Against this backdrop, teaching in the field of public health during medical school is considered a crucial factor in arousing students' interest and attracting them to a career in the public health service. According to the Medical Licensing Regulations, there are four teaching formats related to the public health service: (i) Querschnittsbereich 3 (health economics, the health system, and public health), (ii) Klinisches Wahlfach (clinical elective), (iii) Famulatur (clinical internship), and (iv) Praktisches Jahr (practical year) in the public health service.This evaluation examines the offerings of these courses offered at medical faculties in Germany. The teaching load is low, particularly in Querschnittsbereich 3, which is a compulsory module for public health, and only a small proportion of this is allocated to teaching in public health. Only five universities offer a Klinisches Wahlfach related to public health, and only 13 faculties offer the Praktisches Jahr in the public health service.To attract young physicians to a career in the public health service, the existing gaps in teaching must be closed. Collaborations between the universities and with the local public health authorities appear to be a useful approach, particularly to address the challenges related to qualified teaching staff. Im Öffentlichen Gesundheitswesen (ÖGW) ist eine Überalterung des ärztlichen Personals zu verzeichnen. Gleichzeitig existieren bei der Nachwuchsgewinnung Herausforderungen, die trotz des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) weiterhin bestehen. Vor diesem Hintergrund wird die Lehre im Bereich des ÖGW während des Humanmedizinstudiums als entscheidender Faktor betrachtet, um das Interesse der Studenten zu wecken und sie für eine berufliche Laufbahn im ÖGD zu gewinnen. Gemäß der Approbationsordnung für Ärzte gibt es mit dem Querschnittsbereich 3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Öffentliches Gesundheitswesen, dem Klinischen Wahlfach, Famulaturen und dem Praktischen Jahr im ÖGD 4 verschiedene Lehrformate mit Bezug zum ÖGW.Die vorliegende Auswertung untersucht das Angebot dieser Veranstaltungen an den medizinischen Fakultäten. Insbesondere im Querschnittsbereich 3, der als Pflichtmodul für das ÖGW gilt, ist das Lehrdeputat gering und nur ein kleiner Teil davon entfällt auf die Lehre im ÖGW. Nur 5 Universitäten bieten ein Klinisches Wahlfach mit Bezug zum ÖGW an und lediglich 13 Fakultäten ermöglichen das Wahltertial im ÖGW.Um den Ärztenachwuchs für eine berufliche Karriere im ÖGW zu gewinnen, müssen die bestehenden Angebotslücken in der Lehre geschlossen werden. Dafür scheinen Kooperationen zwischen den Universitäten und mit den Gesundheitsämtern sinnvoll zu sein, besonders um Herausforderungen in Bezug auf qualifiziertes Lehrpersonal zu lösen.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more