Summary

The management of coronary artery disease (CAD) has become more demanding due to evolving therapeutic options and more complex patient profiles. In this context, the heart team has become established: a structured, interdisciplinary decision-making process that brings together the specialist knowledge from cardiology, cardiac surgery, anesthesia and other specialist fields to enable individual and evidence-based treatment recommendations. While this model is well-established in university medical centers, its implementation in nonuniversity hospitals lacking in-house cardiac surgery presents unique challenges. This article explores practical strategies for successfully establishing heart teams in such institutions, including the formation of a stable organized core team for case coordination, formal cooperation with external cardiac surgery centers (often via telemedicine), integration of experienced cardiac anesthesiologists and the establishment of clear internal processes for communication and documentation. Particular attention is given to the technical infrastructure required to support hybrid or virtual conferencing formats. Die Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist durch zunehmende therapeutische Möglichkeiten und komplexere Patientenprofile anspruchsvoller geworden. In diesem Kontext hat sich das Konzept des Heart-Teams etabliert – ein strukturierter, interdisziplinärer Entscheidungsprozess, der Fachwissen aus Kardiologie, Herzchirurgie, Anästhesie und weiteren Bereichen zusammenführt, um individuelle und evidenzbasierte Therapieempfehlungen zu ermöglichen. Während dieses Modell an universitären Zentren routinemäßig implementiert ist, stellt sich in nichtuniversitären Kliniken ohne eigene Herzchirurgie die Frage nach der praktischen Umsetzung. Dieser Artikel beleuchtet Strategien zur erfolgreichen Etablierung eines Heart-Teams in solchen Einrichtungen – darunter der Aufbau eines stabilen organisatorischen Kernteams, die strukturierte Kooperation mit externen herzchirurgischen Partnern (oft telemedizinisch unterstützt) und die Integration kardioanästhesiologischer Expertise. Von zentraler Bedeutung sind klare interne Prozesse zur Fallanmeldung, ein transparenter Entscheidungsweg und eine nachvollziehbare Dokumentation. Zusätzlich wird die technische Infrastruktur thematisiert, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit hybrider oder virtueller Konferenzen.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more