Organ transplantation is the treatment of choice for patients with end-stage organ failure. Sex/gender differences in transplantation are extremely relevant, yet understudied. They are significant for every step in the transplantation process: from evaluation, listing, and acceptance onto the waiting list, to transition from the waiting list to transplantation, and finally to short- and long-term transplant survival. Ultimately, sex/gender differences also affect patient survival. Registry analyses often consider sex and gender only as a modifying factor, and women are underrepresented in clinical trials in transplantation medicine. The causes of these differences include not only biological factors (sex), but also psychosocial, socioeconomic, and cultural factors (gender). The current lack of consideration of sex/gender-specific differences leads to disadvantages. More targeted basic and clinical research must contribute to understanding the underlying mechanisms of these differences and applying them in diagnostic and therapeutic approaches. Die Organtransplantation ist die Therapie der Wahl für Patient:innen mit Organversagen im Endstadium. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Transplantationsmedizin stellen einen äußerst relevanten, jedoch bisher wenig beachteten Aspekt dar. Sie sind für jeden Schritt im Rahmen der Transplantation bedeutend: von der Evaluation über die Listung und Aufnahme auf die Warteliste sowie den Übergang von der Warteliste zur Transplantation bis hin zum kurzfristigen und langfristigen Transplantatüberleben. Letztendlich beeinflussen geschlechtsspezifische Unterschiede auch das Patient:innenüberleben. Registeranalysen betrachten das Geschlecht häufig nur als modifizierenden Faktor und in klinischen Studien der Transplantationsmedizin sind Frauen unterrepräsentiert. Zu den Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede gehören nicht nur biologische, sondern auch psychosoziale, sozioökonomische und kulturelle Faktoren. Aktuell führt die mangelnde Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede zu Benachteiligungen. Gezieltere Grundlagen- und klinische Forschung muss dazu beitragen, die diesen Unterschieden zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen und in diagnostischen und therapeutischen Ansätzen zu nutzen.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Dias, Sara P, Akhvlediani, Tamar, Bernard-Valnet, Raphael et al.
Stanicki, Brooke, Puntiel, Dante A, Peticca, Benjamin et al.
Comments (0)