Summary

Performing a one-stage periarticular osteotomy in conjunction with total knee arthroplasty (TKA) constitutes a technically complex procedure. In such demanding cases, a personalized approach utilizing patient-specific instrumentation (PSI) may serve as an advantageous option to achieve optimal precision in bone cuts, thereby enhancing both clinical and radiological postoperative outcomes. We present a case report of a 22-year-old man with multiple epiphyseal dysplasia (MED) resulting in knee osteoarthritis with complex femoral deformity and restricted (passive at 30-120° and active at 80-120°) range of movement (ROM). Simultaneous TKA and triplanar osteotomy with the use of PSI stabilized with the prosthesis stem was performed. The treatment resulted in correct limb and implant positioning. The functional improvement and bone union were confirmed 1 year after TKA. The patient did not report any pain in the operated joints and achieved passive 0-120° and active 10-120° ROM of the operated right knee. Although the latest reports do not demonstrate improved clinical outcomes for PSI in periarticular osteotomies and TKAs separately, we highlight the benefits of PSI in complex deformities, particularly in patients requiring a combination of these two methods. ZWECK: Die Durchführung einer einzeitigen periartikulären Osteotomie in Verbindung mit einer Knietotalendoprothese (TEP) ist ein technisch komplexes Verfahren. In solch anspruchsvollen Fällen kann ein personalisierter Ansatz mit patientenspezifischem Instrumentarium (PSI) eine vorteilhafte Option sein, um eine optimale Präzision der Knochenschnitte zu erreichen und dadurch sowohl die klinischen als auch die radiologischen postoperativen Ergebnisse zu verbessern. Wir berichten über den Fall eines 22-jährigen Mannes mit multipler epiphysärer Dysplasie (MED), die zu einer Kniearthrose mit komplexer Femurdeformität und eingeschränktem Bewegungsumfang (ROM; passiv bei 30-120° und aktiv bei 80-120°) führte. Es wurde eine gleichzeitige TEP und triplanare Osteotomie unter Verwendung eines mit dem Prothesenschaft stabilisierten PSI durchgeführt. Die Behandlung führte zu einer korrekten Positionierung der Extremität und des Implantats. Die funktionelle Verbesserung und die Knochenvereinigung wurden ein Jahr nach der TEP bestätigt. Der Patient berichtete über keinerlei Schmerzen in den operierten Gelenken und erreichte einen passiven ROM von 0‑120° und einen aktiven ROM von 10-120° für das operierte rechte Knie. Obwohl die neuesten Berichte keine verbesserten klinischen Ergebnisse für PSI bei periartikulären Osteotomien und TEP separat belegen, heben wir die Vorteile der PSI bei komplexen Deformitäten hervor, insbesondere bei Patienten, die eine Kombination dieser beiden Methoden benötigen.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more