Summary

The Type D personality ("distressed personality") is characterized by a combination of negative affectivity and social inhibition. While this personality style was originally researched in the context of cardiovascular disease, recent studies also show a significant association with chronic pain disorders, especially back pain. This narrative review examines the current state of knowledge on the relationship between type D personality and back pain. The aim is to analyze possible psychological, behavioral, and biological mechanisms and to derive clinical implications for orthopedic pain therapy. A selective literature search was conducted in the PubMed, PsycINFO and Google Scholar databases. Original studies, systematic reviews and meta-analyses from the last 20 years focusing on psychosomatic aspects of chronic back pain were included. Several studies show that individuals with Type D characteristics have an increased risk of developing and chronicizing back pain. Possible mediating mechanisms include maladaptive stress processing, somatisation, reduced social support and changes in neuroendocrine and inflammatory processes. Type D personality is a relevant psychosocial risk factor in the development and persistence of chronic back pain. Early detection may contribute to improving multidisciplinary therapeutic approaches. HINTERGRUND: Die Typ-D-Persönlichkeit („distressed personality“) ist charakterisiert durch die Kombination negativer Affektivität und sozialer Inhibition. Während dieser Persönlichkeitsstil ursprünglich im Kontext kardiovaskulärer Erkrankungen erforscht wurde, belegen aktuelle Studien auch eine signifikante Assoziation mit chronischen Schmerzerkrankungen, insbesondere Rückenschmerzen. Diese narrative Übersicht untersucht den aktuellen Kenntnisstand zur Beziehung zwischen Typ-D-Persönlichkeit und Rückenschmerz. Ziel ist es, mögliche psychologische, verhaltensbezogene und biologische Mechanismen zu analysieren und klinische Implikationen für die orthopädische Schmerztherapie abzuleiten. Es wurde eine selektive Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, PsycINFO und Google Scholar durchgeführt. Berücksichtigt wurden Originalarbeiten, systematische Reviews und Metaanalysen der letzten 20 Jahre mit Fokus auf psychosomatische Aspekte chronischer Rückenschmerzen. Mehrere Studien zeigen, dass Personen mit Typ-D-Merkmalen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten und die Chronifizierung von Rückenschmerzen aufweisen. Mögliche vermittelnde Mechanismen sind maladaptive Stressverarbeitung, Somatisierung, reduzierte soziale Unterstützung sowie Veränderungen in neuroendokrinen und inflammatorischen Prozessen. Die Typ-D-Persönlichkeit ist ein relevanter psychosozialer Risikofaktor in der Entstehung und Persistenz chronischer Rückenschmerzen. Ihre frühzeitige Erkennung könnte zur Verbesserung multidisziplinärer Therapieansätze beitragen.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more