Understanding the pathophysiology of obesity-the relevance of weight loss strategies through behavior modification.

Source: PubMed

AI Quick Summary

A chronic disease that contributes to morbidity and adverse health outcomes, obesity is caused by a long-term imbalance between energy intake and expenditure. Behavior modification interventions alone are often not successful in the long term due to complex hormonal, metabolic, and neurochemical adaptations, but they still offer important health benefits beyond weight loss.

Share: Share on X LinkedIn

Summary

Obesity is a chronic, progressive, and relapsing disease that can contribute to morbidity, reduced life expectancy, and adverse health outcomes. The prevalence of obesity increased worldwide in the past 60 years, mainly because of changes in our environment and society. With the technical revolution of the last century, new modes of transportation and working conditions, automatization, and computerization, human energy demands have decreased. In parallel, the availability of energy-dense food, refined carbohydrates, and fat has markedly increased. These developments in society clash with biological factors that predispose humans to the development of obesity. At the individual level, obesity is the result of a long-term imbalance between too much energy consumed and too little energy expended. Therefore, lifestyle and behavior interventions aimed at reducing calorie intake and increasing energy expenditure target the root causes of obesity. However, both at the individual and population level, obesity prevention and treatment strategies that are based only on behavior modification are frequently not successful in the long term. The limited effectiveness of behavior interventions on weight loss are explained by complex and persistent hormonal, metabolic, and neurochemical adaptations that prevent weight loss and promote weight regain. However, behavior interventions lead to important health benefits beyond weight loss and are therefore an integral part of obesity management. This review discusses how a better understanding of the pathophysiology of obesity can influence weight loss strategies through behavioral modification. The complex factors contributing to the development of obesity require a multimodal long-term approach that is based on behavior interventions but may also include pharmacological or surgical approaches. The treatment paradigm has recently shifted from simple weight loss strategies towards treating obesity as a multisystem disease. Adipositas ist eine chronisch fortschreitende und rezidivierende Erkrankung, die zu Morbidität, reduzierter Lebenserwartung und negativen gesundheitlichen Folgen beitragen kann. Die Prävalenz von Adipositas hat in den letzten 60 Jahren weltweit zugenommen, hauptsächlich aufgrund von Veränderungen in unserer Umwelt und Gesellschaft. Mit der technischen Revolution des letzten Jahrhunderts, neuen Transportmitteln und Arbeitsbedingungen sowie Automatisierung und Computerisierung sinkt der Energiebedarf beim Menschen. Parallel dazu nahm die Verfügbarkeit von energiedichten Lebensmitteln, raffinierten Kohlenhydraten und Fetten deutlich zu. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen treffen auf biologischen Faktoren, die Menschen für Adipositas prädisponieren. Auf individueller Ebene entsteht Adipositas durch ein langfristiges Ungleichgewicht zwischen zu hoher Energieaufnahme und zu geringem Energieverbrauch. Daher können Lebensstil- und Verhaltensinterventionen, die auf eine Reduzierung der Kalorienaufnahme und eine Erhöhung des Energieverbrauchs abzielen, als ätiologiebasierte Adipositastherapie angesehen werden. Allerdings sind sowohl auf individueller als auch auf Bevölkerungsebene die Adipositas-Präventions- und -Behandlungsstrategien, die ausschließlich auf Verhaltensänderungen basieren, langfristig nicht besonders erfolgreich. Die begrenzte Wirksamkeit von Verhaltensinterventionen erklärt sich durch komplexe und anhaltende hormonelle, metabolische und neurobiologische Anpassungen, die Gewichtsverlust verhindern und eine erneute Gewichtszunahme fördern. Verhaltensinterventionen führen jedoch über die Gewichtsabnahme hinaus zu Verbesserungen des Gesundheitszustands und sind daher ein integraler Bestandteil der Adipositasbehandlung. Im vorliegenden Übersichtsartikel wird diskutiert, wie ein besseres Verständnis der Pathophysiologie von Adipositas zu Empfehlungen für Gewichtsreduktionsstrategien durch Verhaltensmodifikation führen kann. Die komplexen Faktoren, die zur Entwicklung von Adipositas beitragen, erfordern einen multimodalen, langfristigen Ansatz, der auf Verhaltensinterventionen basiert, aber auch pharmakologische oder chirurgische Maßnahmen umfassen kann. Die Sichtweise auf die Therapie von Menschen mit Adipositas hat sich von der reinen Empfehlung zur Gewichtsreduktion zur Behandlung von Adipositas als Multisystemerkrankung gewandelt.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

No citations found for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more