Summary

According to data from the World Health Organization (WHO), approximately 300 million surgical procedures are performed worldwide each year. The majority of these procedures are conducted with the patient under general anesthesia, with endotracheal intubation used to secure the airway in more than half of the cases. Complications during airway management can lead to serious adverse events and significantly contribute to perioperative morbidity and sometimes even mortality.Over the past 25 years, the increasing use of video laryngoscopes in clinical practice has led to substantial advancements in the management of difficult airways. This has resulted in a marked reduction in potentially severe complications, establishing video laryngoscopes as an indispensable tool in modern anesthesia practice; however, a critical question remains: why has video laryngoscopy become the standard approach for anticipated and unanticipated difficult airways but is not (yet) routinely employed as the primary method for all intubations?Both meta-analyses and randomized controlled trials have confirmed the superiority of video laryngoscopy in airway management across various patient populations and clinical scenarios. Video laryngoscopy improves the first attempt success rate of intubation, while simultaneously reducing the total number of intubation attempts, the incidence of airway injuries and the rate of failed intubations. Consequently, in alignment with the current German S1 guidelines on airway management, the adoption of video laryngoscopy as a potential standard technique for all intubations is recommended.The benefits of video laryngoscopy clearly outweigh the arguments against its universal application. It should therefore be adopted as the primary intubation technique in order to enhance patient safety and improve the overall quality of airway management. Laut den Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden weltweit jährlich etwa 300 Mio. chirurgische Eingriffe durchgeführt. Der Großteil dieser Eingriffe erfolgt in Allgemeinanästhesie, wobei bei mehr als der Hälfte der Eingriffe eine endotracheale Intubation zur Atemwegssicherung zur Anwendung kommt. Probleme, während des Atemwegsmanagements können zu schwerwiegenden Komplikationen führen und tragen mitunter zu perioperativer Morbidität und sogar Mortalität bei.Durch die zunehmende Verwendung von Videolaryngoskopen im klinischen Alltag wurde in den letzten 25 Jahren bedeutende Fortschritte im Bereich des Managements des schwierigen Atemwegs erzielt. Mitunter schwerwiegende Komplikation konnten deutlich reduziert werden. Dadurch sind Videolaryngoskope zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Anästhesiepraxis geworden. Hier stellt sich jedoch die entscheidende Frage, warum die Verwendung der Videolaryngoskopie beim (un‑)erwartet schwierigen Atemweg mittlerweile etabliert ist, jedoch die Videolaryngoskopie nicht routinemäßig für alle Intubationen die bevorzugte Methode darstellt.Sowohl Metaanalysen als auch randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) bestätigen die Überlegenheit der Videolaryngoskopie bei der Atemwegssicherung in unterschiedlichen Patientengruppen und klinischen Szenarien. Die Videolaryngoskopie erhöht die Erfolgsrate der Intubationen im ersten Intubationsversuch („first attempt success rate“), während sie gleichzeitig die Zahl aller Intubationsversuche („number of intubation attempts“), die Rate der Atemwegsverletzungen („rate of airway injuries“) sowie die Zahl der nichterfolgreichen Intubationen („failed intubation“) mitunter deutlich reduziert. Infolgedessen wird in Übereinstimmung mit der aktuellen S1-Leitlinie Atemwegsmanagement die Einführung der Videolaryngoskopie als potenzielle Standardtechnik für alle Intubationen empfohlen.Die Vorteile der Videolaryngoskopie überwiegen die Argumente gegen ihre universelle Anwendung: Sie sollte künftig als primäre Intubationstechnik angewendet werden, um die Patientensicherheit und die Qualität des Atemwegsmanagements zu verbessern.

AI Key Findings

Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.

Paper Details

PDF Preview

Download PDF

No citations found for this paper.

Comments (0)

This website uses cookies to ensure you get the best experience. Learn more