Disorders of olfaction are a frequent reason for an assessment in otorhinolaryngology. Particularly when the results of subjective and/or objective olfactometry are inconclusive, additional objective findings are required to verify disorders of the sense of smell. Based on practical experience and considering the current literature, this article is intended as an aid in the preparation of supplementary radiological reports. The importance of comprehensive up to date standard imaging including olfactory bulb volumetry in addition to a detailed medical history and, if applicable, previous findings should be emphasized. In addition to the documentation of alterations in the anatomical structures involved in olfaction, which support the reported disorders in the sense of smell, special neuroradiological examination sequences for the visualization of the olfactory bulb, including a volumetric measurement of the same, can provide an objective component for the assessment of sometimes only subjectively existing disorders of the sense of smell. In the majority of cases no valid comparative volumetry can be derived from a possibly pre-existing imaging study. Therefore, a comparison with olfactory bulb reference values, determined in studies for the presumed etiology and the extent of the disorder reported/determined by olfactometry is the only way to put the olfactory bulb volume in an almost objective relationship to the function of the sense of smell reported and/or determined by olfactometry. Störungen des Geruchssinns sind ein häufiger Anlass für eine Begutachtung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Insbesondere bei nicht eindeutigen Ergebnissen der subjektiven und/oder objektiven Olfaktometrie bedarf es zusätzlicher objektiver Befunde, um Störungen des Geruchssinns zu verifizieren. Anhand von Erfahrungen aus der Praxis und unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur ist dieser Artikel als eine Hilfestellung bei der Anfertigung radiologischer Zusatzgutachten zu verstehen. Dabei soll die Bedeutung einer umfassenden aktuellen Standardbildgebung einschließlich einer Bulbusvolumetrie in Zusammenschau mit einer ausführlichen Anamnese und ggf. vorhandenen Vorbefunden betont werden. Neben der Dokumentation von Veränderungen der anatomisch am Geruchssinn beteiligten Strukturen, welche die beklagten Störungen des Geruchssinns stützen, kann durch spezielle neuroradiologische Untersuchungssequenzen zur Darstellung des Bulbus olfactorius, inklusive einer volumetrischen Messung desselben, ein objektiver Bestandteil für die Beurteilung von manchmal nur subjektiv vorhandenen Störungen des Geruchssinns gewonnen werden. Da im Großteil der Fälle keine valide Vergleichsvolumetrie aus einer möglicherweise vorhandenen Vorbildgebung ableitbar ist, ist ein Vergleich mit in Studien ermittelten Vergleichswerten des Bulbus olfactorius für die jeweilige vermutete Ätiologie und das Ausmaß der mittels Olfaktometrie ermittelten/beklagten Störung die einzige Möglichkeit, das Volumen des Bulbus olfactorius in eine annähernd objektive Beziehung zur beklagten oder/und mittels Olfaktometrie ermittelten Funktion des Geruchssinns zu setzen.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Brandt, Thomas, Huppert, Doreen
Croy, Ilona, Hummel, Thomas, Oleszkiewicz, Anna
Comments (0)