The incidence and mortality of colorectal cancer in Germany has declined in recent years. Nevertheless, colorectal cancer is still the second most common cancer in women (after breast cancer) and the third most common in men in Germany (after prostate cancer and lung cancer). Screening for colorectal cancer is well-established in many countries. The two most recommended screening strategies are colonoscopy and fecal immunochemical testing (FIT, stool test for occult blood). This article explains important conceptual and practical differences between the two strategies offered in Germany and summarizes the latest high-quality evidence for the benefits of the most frequently used screening tests. The aim is to provide physicians with decision aids for patients who show interest in colorectal cancer screening. Confirmed high-quality evidence from randomized trials on the benefits of screening for colorectal cancer with respect to incidence and mortality. The lifetime risk to develop colorectal cancer in Germany is 5% for women and 6.5% for men. According to a large randomized trial, a screening colonoscopy reduces the risk of colorectal cancer from 1.2% to 0.8-0.9% after 10 years. New high-quality evidence from a recent Spanish randomized trial also showed that the benefits of FIT screening every other year are comparable to those of 1 colonoscopy over 10 years. The risks of perforation and bleeding during colonoscopy are 0.01% and 0.1%, respectively. During the medical patient clarification on screening, it is recommended that the abovenamed facts on benefits and risks should be included and explained. HINTERGRUND: Trotz fallender Inzidenz und Mortalität ist Darmkrebs (kolorektales Karzinom) in Deutschland immer noch die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen (nach Brustkrebs) und die dritthäufigste bei Männern (nach Prostata- und Lungenkrebs). Darmkrebs eignet sich gut für Vorsorge oder Früherkennung mittels Screening. Die zwei vornehmlich empfohlenen Tests sind die Koloskopie und der fäkale immunchemische Test (FIT; Stuhltest auf okkultes Blut). Der vorliegende Beitrag erklärt wichtige konzeptuelle und praktische Unterschiede der angebotenen Screeningtests in Deutschland und beschreibt die neueste Evidenzlage für den Nutzen der am häufigsten angewendeten Screeningmethoden. Ziel des Beitrags ist es, Ärzten Entscheidungshilfen zu geben für Patienten, die sich für das Darmkrebsscreening interessieren. Gesicherte qualitativ hochwertige Evidenz aus randomisierten Studien zum Nutzen des Darmkrebsscreenings in Bezug auf Inzidenz und Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Das Lebenszeitrisiko in Deutschland, an Darmkrebs zu erkranken, beträgt derzeit 5 % bei Frauen und 6,5 % bei Männern. Laut einer großen randomisierten Studie reduziert eine Vorsorgekoloskopie das Risiko von Darmkrebs über 10 Jahre von 1,2 % auf ungefähr 0,8–0,9 %. Neue Evidenz einer großen spanischen randomisierten Studie zeigt, dass der Nutzen eines FIT-Screenings jedes zweite Jahr als gleichwertig zur einer Koloskopie über 10 Jahre einzuordnen ist. Das Risiko einer Perforation während einer Koloskopie liegt bei ungefähr 0,01 %, und das Risiko einer Blutung bei 0,1 %. Bei der ärztlichen Patientenaufklärung zum Screening wird empfohlen, die oben genannten Zahlen für Nutzen und Risiko heranzuziehen und zu erklären.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Cheung, Winson Y, Klassen, David, Letendre, Angeline et al.
Qin, Jin, Gopalani, Sameer V, Buenconsejo-Lum, Lee et al.
Comments (0)