Retroperitoneal lymphadenectomy (RPLND) represents an established surgical treatment option for patients with testicular germ cell tumors and might be performed at various clinical stages depending on individual risk factors. Typically, RPLND is performed via a trans- or extraperitoneal open approach with dissection of a unilateral or bilateral template. Since robot-assisted approaches have been established in uro-oncological surgery, the question arises whether there is already an established indication to perform robot-assisted RPLNDs (R-RPLND). International guidelines recommend that such a surgical procedure should only be performed for selected patients in testicular cancer referral centers by highly experienced testicular cancer surgeons. We reviewed the recently published data of R‑RPLND and we conclude that R‑RPLND is technically feasible and that it can be performed with equal complication rates if done in an expert center. However, there is no benefit in terms of oncological and functional outcome. Based on the results of multicenter trials and meta-analyses, antegrade ejaculation is only preserved in 65-70% of the patients, which is inferior to open surgery done in expert centers. Duration of surgery is significantly longer compared to open surgery. Oncological outcome following R‑RPLND is difficult to validate due to the short follow-up intervals and the selection of patients. Comparison of postchemotherapeutic R‑RPLND with open surgery is also hampered due to highly selected patients with only small residual masses and short follow-up periods. In summary, R‑RPLND should only be established in testicular cancer expert centers. Currently, we perform R‑RPLND especially for marker negative clinical stage IIA/B with lymph node metastases with a size of less or equal to 3 cm. Die retroperitoneale Lymphadenektomie (RPLA, „retroperitoneal lymph node dissection“, RPLND) stellt eine etablierte operative Therapie bei Patienten mit testikulären Keimzelltumoren dar, die in Abhängigkeit individueller Risikofaktoren in unterschiedlichen klinischen Stadien indiziert ist. Klassischerweise erfolgt die RPLA über einen offenen trans- oder extraperitonealen Zugang mit einem unilateralen oder bilateralen Template. Nachdem sich die robotisch-assistierten Operationstechniken in der uroonkologischen Chirurgie etabliert haben, stellt sich auch die Frage nach der Indikation zur robotischen RPLA (R-RPLA). Die internationalen Leitlinien empfehlen eine R‑RPLA nur in ausgewiesenen Zentren der Hodentumorchirurgie für ausgewählte Patienten. In der vorliegenden Arbeit kommen wir nach Analyse der Datenlage der letzten Jahre zu dem Ergebnis, dass die R‑RPLA technisch an entsprechenden Zentren mit einer vergleichbaren perioperativen Komplikationsrate zwar durchführbar ist, aber bis dato keinen Vorteil in den funktionellen und onkologischen Ergebnissen aufweist. Die Rate der antegraden Ejakulation ist in multizentrischen Studien und aktuellen Metaanalysen mit 65–70 % deutlich geringer als nach offener Operation. Die Operationszeiten sind signifikant länger als nach offener Operation. Die onkologischen Ergebnisse nach R‑RPLA sind aufgrund der deutlich kürzeren Nachsorgeintervalle nicht valide einzuschätzen. Bei der postchemotherapeutischen R‑RPLA sehen wir in den publizierten Daten selektionierte Patienten, die ebenfalls einen genauen Vergleich mit der offenen Operation nicht zulassen. Zusammenfassend sollte die R‑RPLA bei geeigneten Patienten an ausgewiesenen Zentren mit ausreichender Erfahrung in der Hodentumorchirurgie fortentwickelt werden. Wir sehen die Indikation zur primären R‑RPLA derzeit v. a. im klinischen Stadium IIA/B bei einer Tumorgröße ≤ 3 cm.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Thakker, Parth, Drake, Connor, Masterson, Timothy et al.
Angerer, Markus, Dieckmann, Klaus-Peter, Wülfing, Christian
Drake, Connor, Cary, Clint, Thakker, Parth U et al.
Rajan, Prabhakar, Conduit, Ciara, Tran, Ben et al.
Comments (0)