Retroperitoneal lymph node dissection (RPLND) plays a critical role in the multidisciplinary management of advanced testicular cancer. Cisplatin-based chemotherapy regimens have been the cornerstone of treatment for these patients. Long-term toxicity and secondary malignancy in patients receiving cisplatin, along with surgical advancements, have encouraged providers to revisit the role of primary RPLND for patients with stage IIA/B germ cell tumor. Nerve-sparing primary RPLND offers durable oncologic outcomes without the long-term comorbidities associated with chemotherapy. The focus of this review is to summarize the published data on primary RPLND for stage IIA/B germ cell tumors, to identify the ideal patient population for this treatment modality, and to explore the future of surgical advancements. Die retroperitoneale Lymphknotendissektion (RPLND) spielt eine entscheidende Rolle bei der multidisziplinären Behandlung von fortgeschrittenem Hodenkrebs. Auf Cisplatin basierende Chemotherapieschemata waren der Eckpfeiler der Behandlung für diese Patienten. Langfristige Toxizität und sekundäre Malignität bei Patienten, die Cisplatin erhalten, sowie chirurgische Fortschritte gaben Veranlassung, die Rolle der primären RPLND bei Patienten mit Keimzelltumoren im Stadium IIA/B zu überdenken. Die nervenschonende primäre RPLND bietet dauerhafte onkologische Ergebnisse ohne die langfristigen Komorbiditäten der Chemotherapie. Der Schwerpunkt dieser Übersichtsarbeit besteht darin, die veröffentlichten Daten zur primären RPLND bei Keimzelltumoren im Stadium IIA/B zusammenzufassen, die ideale Patientenpopulation für diese Behandlungsmodalität zu identifizieren und die Zukunft der chirurgischen Fortschritte zu untersuchen.
Get AI-generated insights about this paper's methodology, results, and significance.
Heidenreich, Axel, Pfister, David
Heidenreich, Axel, Patrikidou, Anna, Tandstad, Torgrim
Rioja, Patricia, Valencia, Guillermo, Morante, Zaida et al.
Angerer, Markus, Dieckmann, Klaus-Peter, Wülfing, Christian
No citations found for this paper.
Comments (0)